Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die Wirkung der Waschmaschine?
Hallo,
da immer wieder zwischendurch über die Waschmaschine geschrieben wird, habe ich mir überlegt, mal ein separates Thema dazu aufzumachen, weil ich das Thema ziemlich spannend finde.
Für mich ist das filzen in der Waschmaschine ja eher "normal" - ich habe einige Jahre nur gestrickfilzt und da geht nun mal alles durch die Maschine...
Ich tu auch nach wie vor alles in die Waschmaschine (oder so ziemlich alles) nur meine erste Katzenhöhle und ein paar Pantoffeln (die hab ich gemacht als bei uns das Wasser mal abgestellt war und die Maschine daher nicht benutzbar) hab ich zu Ende per Hand gewalkt.
Ich habe für mich fürs Nassfilzen - wie ich meine - folgende Beobachtung gemacht: "retten" kann man mit der Waschmaschine eigentlich nichts, im Gegenteil man kann sich darin gut etwas versauen, da der Filzprozess darin sehr unberechenbar wird, einmal filzt die Maschine (fast) alles sehr "gerecht" - also gerichtetes filzen geht gar nicht mehr, und dann kann ein Knick im zu filzenden Objekt der sich "festliegt" in der Maschine dazu führen, dass es an der Stelle "komisch" filzt.
Dass ich das dennoch dort nachbehandle hat für mich den Vorteil, dass ich anschliessend ziemlich sicher sein kann dass die Wolle auch vollständig "ausgefilzt" ist - ich finde es schön, wenn ich einen Pantoffel oder eine Katzenhöhle in der Waschmaschine waschen kann, und bei den Handgefilzten Dingen bin ich da nicht so sicher (bzw ich bin nun, nach dem ersten Waschmaschinenwaschen sicher, dass meine erste Katzenhöhle nicht zu Ende gefilzt war, die ist nämlich jetzt nur noch ein Katzenhöhlchen).
Um ein halbwegs brauchbares Objekt aus der Maschine zu ziehen scheint es mir persönlich jedoch wichtig, dass das vor dem Waschen schon relativ weit bearbeitet war, also schon überall ordentlich zusammengefilzt ist UND halbwegs in Form ist - sonst bekommt man komische Dinge aus der Maschine. Zusätzlich war zumindest bei meinen Sachen die Oberfläche der zu Ende per Hand gewalkten Teile deutlich schöner und glatter als bei den Maschinengewaschenen - ist mir bei Pantoffeln oder Katzenhöhlen aber egal - bei einem Dekoteil würde mich das sehr stören.
Was meinen die erfahrenen Filzer/Waschmaschinenbenutzer/Waschmaschinen-Nicht-Benutzer denn dazu?
Liebe Grüße
Andrea
Hallo,
also als erklärte Waschmaschinenfilz-Gegnerin häng ich doch meinen Servus gleich hinten an.
Ich filze fast nie in der Waschmaschine. Alle bisherigen Versuche konnten mich nicht überzeugen. Ich kann auch nicht nachvollziehen, dass die Objekte dann "ausgefilzt" wären, das kann zwar sein, eine Garantie gibt es dafür aber nicht. Sicher ist jedoch, dass die Form nicht beeinflussbar ist, dass die Maschine auf's Geratewohl filzt und somit die ganze Vorarbeit für die Katz sein könnte.
Wenn ein Objekt allein in der Maschine ist, dann wird es sowieso nicht gewalkt sondern fährt nur Karussell. Wenn noch andere Sachen mitgewaschen werden, dann kann es sein, das Filzobjekt wird irgendwie eingequetscht und wird gänzlich unförmig. Wenn z.B. eine Tasche wirklich fest gefilzt ist, dann reicht die Schwerkraft zum weiterwalken nicht mehr aus und die Wolle wird nicht mehr gewalkt. Da muss dann einfach Kraft ran. Da ist dann die Waschmaschine auch keine Gewähr für fertig gefilzte Wolle.
Wer sich mangels Kraft maschinell behelfen möchte, der ist bestimmt mit einem Schwingschleifer besser bedient oder macht einfach zwischendrin Pausen. Bei meinen Großobjekten filze ich mit dem Schwingschleifer, der bringt wirklich was und ich kann die Form beeinflussen.
Die Waschmaschine verwende ich bei großen Teilen manchmal zum Spülen und Schleudern, das aber auch nur sehr ungern. Weil da noch ein paar Sachen gegen die Maschine sprechen. Ich filze Wolle mit Seife, die hat aber in einer Waschmaschine nichts verloren, die Rohre und die Trommel sind für Seifenleim nicht geeignet, zumal bei unserem Kalkhaltigen Wasser Seifenkalk entsteht, der die Maschine ruiniert.
Mit der Waschmaschine filzen macht Sinn für Bälle, Kugeln, Nuggets oder Schnüre. Alles andere ist wenig Zeilführend.
viele Grüße
Triluna
lunatist
08.05.2012, 14:11
wie benutzt du denn den schwingschleifer? Ich hab oft Porbleme mit der Schulter und kann oft nicht so lange walken, lasse aber auch ungerne Sachen stehen :D
Vllt wäre das ja was für mich :)
Hallo Triluna,
Dankeschön für deine Einschätzung zum Waschmaschinenfilzen.
Ich muss noch ergänzen, ich habe meinen Kindern so einen ziemlich schweren Flummiball geklaut (etwa 13 cm Durchmesser würde ich mal schätzen - also echt ein grosser) den ich mit dem zu walkenden Teil und ein paar kleineren Bällen in die Maschine tue - das ist beim strickfilzen auch besser.
Aber so richtig zufrieden (hat man ja vielleicht rauslesen können) bin ich mit dieser Art zu Ende zu filzen noch nicht. Einen Schwingschleifer habe ich hier aber ich muss zugeben, auf die Idee ein Elektrogerät bei dem Wassergepantsche von mir einzusetzen wäre ich so spontan jetzt nicht gekommen und stelle mir das auch nicht so ganz ungefährlich vor.
Wie genau verhinderst du da denn, dass etwas passiert?
liebe Grüße
Andrea
Hallo Triluna!
Wie genau muss ich mir das mit dem Schwingschleifer vorstellen? :confused:
Meine Männer haben so ein Teil. Vielleicht, wenn ich ganz brav bin, darf ich es mir mal leihen.
Bräuchte dafür aber eine genaue Anleitung von Dir, damit da ja nicht´s passiert.
GLG, Nora
Moanababe
08.05.2012, 18:52
hallo,
ja zugegebenermaßen war ich auch etwas irritiert da ich hier so viel über die waschmaschine lesen konnte.ich nutze sie auch selten. ab und an mach ich nen versuch.aber generell filze uns walke ich gerne mit meinen händen.da habe ich mehr einfluß auf das geschehen;)
grüße
anne
Hallo Nora,
ich hab natürlich grade auch gleich gedacht - Jippieh - nen Schwingschleifer gibts hier ja auch, den nimmst du das nächste Mal und testest das aus.
Aber, anscheinend muss man den ein wenig umbauen - und ob die echten Besitzer das so toll finden werden?
Ich hoffe Triluna wird auch noch was dazu schreiben (das ist ja echt spannend), aber so lange kannst du hier schon mal schauen, das hab ich vorhin gefunden weil ich so neugierig war:
http://www.ideen.com/products/de/IDEENcom-Journal/Nuno-Filzen-Grundlagen/Filzen-mit-dem-Schwingschleifer1.html
Liebe Grüße
Andrea
Hallo Allerseits,
die Sache mit dem Schwingschleifer ist hier auch schon diskutiert worden, wer weitere Infos braucht kann ja mal nachschlagen.
Ich war ursprünglich auch keine Freund von den Maschinen, weil mir der Lärm so gar nicht zum Filzen passen will. Trotzdem hab ich es irgendwann ausprobiert und es hat mich sehr überzeugt.
Ich hab einen sehr günstigen Schwingschleifer, der mit einer normalen Spannvorrichtung versehen ist, in den normalerweise das Schleifpapier eingespannt wird. Darin spanne ich eine Folie mit aufgeklebter Gummimatte. Dazu hab ich ein Stück meiner Filzmatte geopfert, dann wird der Schwingscheifer griffiger und es kommt trotzdem kein Wasser in Richtung Elektrik.
Der Schwingschleifer ist quasi gar nicht umgebaut, weil ich die Folie jederzeit abnehmen und durch ein Schleifpapier ersetzen kann. Ein Schwingschleifer dieser Größe und Qualität ist aber soo günstig, dass ich mir demnächst einen eigenen zulegen werde, den ich dann dauerhaft umbaue.
Eingesetzt wird er dann nicht anders als die eigenen Hände beim Reiben des Filzes. Schwingschleifer auf den feuchten (muss nicht nass sein) Filz aufsetzen, einschalten und mit langsamen Bewegungen und angepaßtem Druck über die zu filzende Fläche führen. Dabei kann durchaus eine Form (z.B. Hutform) eingebracht werden, um die dann herumgefilzt wird. Die Rüttelbewegungen des Schwingschleifers Walken den Filz. Mit der Bewegung des Schleifers legst Du die Walkrichtung fest. Es bedarf auch etwas Kraft die Maschine zu führen und der Lärm ist gewöhnungsbedürtig aber es funktioniert bestens.
viele Grüße
Triluna
Hallo Andrea und Triluna!
Dank Euch für die rasche Antwort. Mein Mann und mein Sohn haben schon abgewunken. Deren Gerät darf ich sicher nicht probieren. Ich werd´s noch bei meinem Vater und meinem Bruder probieren.
Bevor ich mir so ein Teil kaufe, hätte ich es schon gern getestet.
Bin schon neugierig.
Die nächsten Tage kann ich leider gar nicht filzen. Hab mir gestern mit der Wurstmaschine die Fingerkuppe am Daumen abgeschnitten.:eek:. Darf nicht nass werden ( mit Handschuhen hab ich kein Gefühl, außerdem tut es ganz schön weh), was ja schon in meinem Beruf fast unmöglich ist. Aber Not macht erfinderisch.
Den heutigen Tag hab ich so halbwegs geschafft, und es kann ja nur noch besser werden.
Ich hoffe, dass bis zum Wochenende wieder gefilzt werden kann.
GLG, Nora
Hallo Nora,
OH, das ist jetzt aber ...mmch... schade. Was befürchten denn Deine Männer? Mama ist zu ungeschickt? Mama taucht das Ding ins Wasser? Oder Mama hat Bärenkräfte und zerstört das Heiligtum.
Frau bin ich froh, dass alle Maschinen hier uns allen gehören. Aber vielleicht solltest Du Deinen Männern drei Tage die Kaffeemaschine verbieten....
Versuch sie doch nochmal zu überzeugen, da passiert nix, wenn Frau das Wasser von den elektrischen Teilen fern hält. Der Filz sollte ohnehin nur feucht sein und die Reibfläche schützt Du durch eine Auflage, die das Wasser zusätzlich fern hält. Es geht auch mit einem aufgeklebten Stück Hartschaum (styrodur) Das muss dann eben durch eine Aussparung an die Reibfläche angepaßt werden und wirklich gute Qualität haben.
Ich wünsch Dir gute Überzeugungskraft, es lohnt sich.
viele Grüße
Triluna
Oh, war vorhin etwas kurz angebunden, ich wünsch Dir natürlich gute Besserung für Deinen Finger, sowas kann soooooo weh tun.
Ganz-viel-Mitleid-hab......
die besten Wünsche
Triluna
Hier ist die erwähnte Diskussion:
http://www.filzrausch.net/forum/showthread.php?t=512&highlight=schwingschleifer
Viele Grüße
von Susi
Hallo,
das ist irgendwie lustig - manchmal habe ich den Eindruck die "Threads" hier entwickeln sich wie Filzteile - manchmal in sehr unvorhersehbare Richtungen.
Ich hab mir den Link zum Schwingschleiferfilzen hier im Forum angeschaut und werde das mit Sicherheit jetzt mal ausprobieren (ich darf das, auch wenns nicht meiner ist :-) ) das wäre bei meinem Kratzbaumprojekt ja mit Sicherheit eine grosse Hilfe wenn ich das hinbekomme. Ich werde mir aber Ohrstöpsel besorgen.
@Nora: das tut mir leid - ich kann mich erinnern, das ist mir als Studentin als ich in einer Kantine gejobbt habe, auch mal passiert - es ist zwar nicht soo "schlimm" gewesen (dem Daumen sieht man heute nichts mehr an) aber es hat doch echt fies gebrannt sobald irgendwas drangekommen ist.
Vielleicht kannst du dir da einen Fingerling drüber basteln, der wasserdicht ist?
Liebe Grüße
Andrea
Guten Morgen zusammen!
Dank Euch recht herzlich.
Vielleicht hatten sie ja nur einen schlechten Tag, weil beim Auto was kaputt war.
Ich probier meine Überredungskünste heute Abend noch mal aus.
Vielleicht klappt´s ja
GLG, Nora
Guten Morgen,
das hört sich ja gut an mit der Schleifmaschine, denn mit der Waschmaschine bin ich auch nicht zufrieden. Wir
haben so eine kleine hier ein Bild kann man die auch benutzen ? Wenn ja der Vorteil wäre sie ist mit Aku.
http://ecx.images-amazon.com/images/I/41%2BIA9xR-NL._SL500_AA300_.jpg
Gerlinde
09.05.2012, 09:01
...also ich werde das mit dem Schwingschleifer gleich heute probieren.... kling sehr interessant!! Mein großer Vorteil - der Schwingschleifer gehört MIR, und nicht meinem Mann :p, den hab ich mir gekauft, als ich alte Kindermöbel neu lackieren musste, und es mir viel zu mühsam war, die alten Lackreste manuell abzuschleifen!!
katzenelke
09.05.2012, 10:54
Hallihallo !
@nora...Autsch ! Hoffentlich geht es schnell wieder besser *malfestedrück*
ansonsten - von der Waschmaschine bin ich auch nicht wirklich überzeugt, ich hatte es ja schon öfter geschrieben - die 3 x die ich das jetzt ausprobiert habe, waren als Ergebnis eher ein "Naja" und gleich beim ersten Mal hat sich unser Maschinchen einen Lagerschaden eingefangen - da hatte ich aber auch "nur" eine Katzenhöhle drin - die ist unendlich geschrumpft und sah anschliessend aus, wie Putzwolle. (konnte sie aber noch in die gewollte Form zerren mit dem Hüfball :))
Das mit dem Schwingschleifer hört sich ganz interessant an - wenn man so Großprojekte wie Andrea vor sich hat oder einfach , weil Verkaufen ansteht, schnell damit fertig werden will , aaaaaaaaaaaaaaber - für mich ist das nix, aber auch rein gar nichts - das ist mir zu laut und ungemütlich.
Ich vermeide schon Bohrmaschine, Stichsägen etc - alleine wegen der schröcklichen Geräusche.
Aber gut - jedem das Seine und auf Eure Ergebnisse bin ich gespannt !
Lieben Gruß
Elke
Gerlinde
09.05.2012, 13:30
...übrigens: mit den Ergebnissen der WaMa war ich auch nie zufrieden.... ich hatte auch nicht wirklich das gefühl, dass das Werkstück dadurch wirklich gut fertig-gefilz war ??
Außerdem ist meine WaMa schon recht alt und nicht mehr ganz so in Ordnung - da hab ich doch bedenken das das gute Teil dann noch früher eingeht....
Das Argument mit dem Lärm, wenn man einen Schwingschleifer verwendet, kann ich gut nachvollziehen.... aber ich muss gestehen, meine Arm- und Schultermuskulatur nimmt mir das anstrengende bearbeiten des Filzstückes doch manchmal echt übel.... und nachdem mein Rücken (Bandscheibenvorfall) und meine Gelenke(hypermobil weil zu lange Bänder) ohnehin schon etwas kaputt sind, ist das für große Teile eine interessante Option...
So, ich hab mir jetzt einfach so ein Teil gekauft.:p
Meine Männer haben zwar gemeint, natüüüüürlich kann ich auf einmal ihre Maschine benutzen, aber ich dachte mir, wenn dann was schief geht.................
Musste sowieso zum Eisenwarenhändler und dann hab ich natürlich mal nach so einem Ding Ausschau gehalten.
War im Angebot um 19€ statt 29€. Denke das geht vom Preis her.
Der Fachmann hat gemeint, dass es so gefährlich nicht ist, wenn man das Teil nicht direkt mit viel Wasser in Berührung bringt. Wenn die Wolle nur feucht, und nicht klatschnass ist, sollte es ungefährlich sein. Das Teil ist nicht so konzipiert, dass es Wasser ansaugen könnte. Aber man sollte trotzdem vorsichtig sein.
Hoffe, dass mein Finger am Wochenende wieder filztauglich ist.
GLG, Nora
katzenelke
09.05.2012, 19:02
:daumenhoch: Sehr gut Nora ! Vielleicht dürfen die "Herren der Schöpfung" :confused: ja mal zugucken und wollen sich dann anschliessend das Teil leihen :)
Aber pass bloss auf Deinen Finger auf - die Vibrationen sind bestimmt nicht Heilungsfördernd.......
Jetzt habe ich auch noch ne Frage - an die. die von der Wama überzeugt sind.....
Mir ist heute eine feine Möglichkeit eingefallen, wie ich meine ungeliebte, Schlechtfilzwolle verarbeiten kann und dann auch noch gleichzeitig das Bergschaf usw aufbrauchen kann !
Ich filze lauter Kieselsteine die dann eine Fußmatte ergeben sollen.
Ich hatte son Teil vor gefühlten Jahrzehnten mal in so einer Zeitung in der Sauna gesehen , habe mir aber nicht gemerkt, von wem und wie teuer - aber haben wollte ich sowas immer schon :eek:
jetzt tut es mir bei all diesen dicken Kieselsteinen echt leid um das ganze Frischwasser, das beim Ausspülen drauf geht.....
Also, dachte ich - ok, wenn sie alle fertig sind, dann packe ich sie in einen alten Kopfkissenbezug und wasche sie mal mit. Geht das ? Oder muß ich sie alle einzeln einpacken ???? Das wäre dann ja auch nix - soviele Strumpfhosen oder was auch immer habe ich gar nicht und der Spareffekt wäre es wohl auch nicht......
Lieben Gruß
Elke
Filzundgut
09.05.2012, 20:21
Hallo,
@ Nora: erstmal gute und schnelle Besserung Du Arme!! Hach wenn ich sowas les, tut mir schon vom dran denken der Daumen weh!!
@ Elke: Wenn das doch eh ne Fußmatte werden soll, könntest Du auch Regenwasser nehmen, oder? Vielleicht habt Ihr ja ne Zisterne, wo das vorher gefiltert wird?
Aber das sollte auch in der Waschmaschine in einem Kopfkissenbezug gehn, wenn die Kiesel denn schon ordentlich fest gefilzt sind, ein zwei Handtücher dabei und dann dürfte auch beim Schleudern nichts mehr passieren.
Eine tolle Anleitung für schlecht filzende Wolle gibts auch hier im Forum unter Anleitungen, dieses gepolsterte Sitzkissen - falls Du sowas magst und Dich mit der schlechtfilzenden Wolle nicht quälen willst. Sollte ich mal solche Wolle erwischen, werd ich das auf jeden Fall ausprobieren - hab zwar auch so genügend "Polster", aber weich sitzen ist auch schön :D!
Liebe Grüße
Barbara
Danke Barbara!
Wird schon wieder werden
katzenelke
09.05.2012, 21:08
Hallihallo Barbara,
soll eine Fußmatte für Drinnen werden - sozusagen ein Bettvorleger....
Ich hab den Teil von Heute dann trotzdem erstmal im Regen stehen lassen :-)
Morgen geht es dann weiter - es war ja eine große Wollmenge - das reicht auch noch für das Kissen oder zwei oder drei - nur da will ich die kratzge Bergschafwolle nicht für nehmen........
Da nehme ich dann Deinen Kapmerinotip :) !
Lieben Gruß
Elke
Filzundgut
10.05.2012, 17:41
Hallöchen,
ach so für drinnen, naja soooo schlimm find ich Regenwasser jetzt auch nicht, ich würds drin auswaschen, den Vorleger fertig machen und einmal im Wollwaschgang Handwäsche 30 Grad in die Maschine und gut isses.
Da hast Du aber jede Menge Wolle eingekauft, wenn das für so viele Sachen reicht:)!
Ich dachte die schlechtfilzende Wolle als Füllung, als Abdeckung von der Kratzwolle die Kapmerino ist ne gute Idee, die wird so schön fest, da kommt bestimmt nichts kratziges mehr durch :daumenhoch:. Auf Deinen Bettvorleger bin ich jetzt aber mal sehr gespannt!! - Wie machst Du die einzelnen "Steine" zusammen??
Liebe Grüße
Barbara
katzenelke
10.05.2012, 20:47
Hallihallo,
so, die erste Ausbeute ist fertig - ganze 30 "Steine" - hätte ich das geahnt :o ich glaube, ich hätte doch besser Sitzkissen draus gemacht........ Ca 8 Steine dauern 2 Stunden bis zum auswaschen...........
Habe dann heute ein Olivenölseifenfilzfußbad genommen - und nach der halben Stunde Trampelei den Kram in die Wama zum Ausspülen gepackt. (Füße sind dann auch schön sauber!:)) Sie sind nicht mehr kleiner geworden - also sowas geht wohl in der Wama - mit Wasser aus der Leitung und händischem Ausspülen hätte ich mit Sicherheit mehr Wasser verbraucht................
Wenn denn dann alle fertig sind - dann werde ich sie wohl oder übel zusammen Nähen müssen. :eek: Wird also wohl erst im Herbst fertig !
Lieben Gruß
Elke
Filzundgut
10.05.2012, 21:39
Hallöchen,
ui, das ist aber ganz schön zeitaufwändig :eek:..... dann hast Du ja heut den ganzen Tag nur Steine gefilzt; na wenigstens klappt das mit der WaMa, dann hast Du das schon mal gespart.
Und dann alle die vielen Steine zusammennähen, oh NO das ist definitiv kein Projekt für mich!!!
So ein Bettvorleger ist ja nicht grad klein, da nähst Du ja eeeewig dran - und ich dacht schon, gleich kommen Bilder :rolleyes:!
Liebe Grüße
Barbara
Hallo Elke,
so viel Steine zusammen nähen :eek: das ist ja fast eine Strafarbeit
katzenelke
11.05.2012, 18:04
Huhu, ich schon wieder.....
Ich habe jetzt den direkten Vergleich.....
nachdem das mit den Kieselsteinen ja doch kräftezehrend wurde und ich keinen Kindergarten "mißbrauchen" konnte - habe ich heute einen Stapel in eine Polyesterstrumpfhose gepackt, einzeln verknotet und mit ein paar Sachen bei 40 C in die Maschine gepackt.....
Ok, es hat echt Kraft gespart !
Dafür hat sich die Wolle dann doch tatsächlich mit der Strumpfhose verbunden und es war eine ganz schöne Zerrerei sie da rauszuarbeiten.
Ist nicht so dolle verfilzt, aber die Wolle selber fühlt sich weicher an.
Mal gucken , ob man auf diesem Zusammenstellbild was erkennen kann ?
http://www.filzrausch.net/forum/attachment.php?attachmentid=404 Links oben handgefilzt - Rechts Maschine
Handgefilzt - Maschine ...................so könnte es mal aussehen :-)
Lieben Gruß
Elke
Filzundgut
11.05.2012, 19:22
Hallo,
ja Du warst aber schon fleißig!!! Auf dem Bild sieht das maschinengefilzte aber nicht übel aus - wenns zu weich ist, vielleicht mal 60 Grad-Wäsche?? Dass die Wolle mit so Synthetikstrumpfhosen zusammenfilzt, hätt ich gar nicht erwartet, hmmmm. Auf jeden Fall kann man sich schon sehr gut vorstellen, dass das ein toller Vorleger wird :daumenhoch:.
Liebe Grüße
Barbara
lunatist
12.05.2012, 01:45
die waschmaschinengefilzten sehen auch weniger verfilzt aus, aber wenn das nicht stört, schön sehen sie dennoch aus :)
Hallo,
also Polyesterstrumpfhose ist schlecht - da filzen sich die Dinge durch und rein, das hab ich auch schon festgestellt und wenn sie rauskommen, dann muss man sie da wieder rausbasteln und dabei fusseln sie dann so unansehnlich auf. Kann ich an deinen Bällen nun nicht feststellen, aber kann ich mir gut vorstellen.
Ich habs aber noch immer nicht ganz begriffen, sind da richtige Steine drinnen in deinen Kugeln? Oder sind das reine Filzbälle?
Filzbälle würde ich nämlich wenn, dann einfach so in die Maschine tun ohne sie noch einzupacken, höchstens noch etwas Schweres mit rein zum "umrühren" - also ein Schuh oder einen schweren Ball.
Echte Steine würde ich glaube ich eher gar nicht in die Maschine tun, weil unverpackt würde mir das nicht gut gefallen. Für sowas wäre so eine alte Handschleuder wahrscheinlich gar nicht schlecht :-)
Wenn du dich das aber eh traust, dann würde ich die Steine alle sammeln und am Ende alle zusammen unverpackt ohne zusätzliche Wäsche in die Maschine geben. Andere Wäsche ärgert beim filzen häufiger. Besser sind da nur Utensilien zum umrühren. Ich habe, wie erwähnt einen sehr grossen, schweren Flummiball der mitwaschen muss, der ist ideal.
Liebe Grüße
Andrea
katzenelke
12.05.2012, 10:11
Hallihallo Andrea,
das sind nur Filzsteine......
Mit echten Kieselsteinen drin, wäre das ja auch ein bisschen zu schwer:eek:
Ja, nach dem rausknibbeln waren die Steine recht fusselig, aber ich habe ein bisschen mit den Händen drumrumgerieben, deswegen sieht man es auf dem recht kleinem Foto nicht so......
Jetzt mache ich noch einen Strumpf voll mit nur schwarz/weiß - das Ganze ist doch ein wenig bunt geworden - der kommt dann nochmal mit in die normale Wäsche und dann ist aber auch gut - dann will ich erstmal wieder was Feines......
Lieben Gruß
Elke
Deine Steine sind schön geworden :supertop:
Hallo zusammen!
Hatte noch einen ganzen Sack voller Schnüre aus meiner Anfangsfilzzeit, die eigentlich viel zu locker waren.
Hab sie mit einem Wäschesack in die Wama geschmissen. Feinwaschprogramm, 40 min.
Sind super fest wieder rausgekommen:D. Wäre schade gewesen sie weg zu werfen, viel Wolle und viel Arbeit.
Außerdem hab ich heute eine Tasche gefilzt und den Schwingschleifer zum Walken ausprobiert.
Ganz überzeugt bin ich davon aber nicht.:(
Hab händisch noch mal nachgewalkt, und dabei eine größere Schrumpfung erreicht.
Wahrscheinlich ist die Fläche zu glatt. Ich hab Moosgummiplatten zusammengeklebt und eine Noppenfolie darübergeklemmt.
Vielleicht sollte ich statt der Folie eine Gummimatte mit grober Struktur verwenden. Ein nächster Versuch wird es zeigen.
GLG, Nora
Hallo Nora,
bin gespannt auf dein Ergebnis, denn ich möchte dem nächst auch mal den Schwingschleifer benutzen
Hallo Geli
Wird etwas dauern, bis ich den Schwingschleifer wieder probiere.
Es ist doch etwas laut. Deshalb richte ich mich da nach den Arbeitszeiten meiner Familie.
Nächste Woche bin ich am Abend wieder allein, da werd ich loslegen.
Wenn Du vorher dran gehst, gib doch bitte Bescheid, was Du auf die Platte draufgemacht hast, denn ich glaube meine Noppenfolie ist zu zart.
GLG, Nora
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=1910&thumb=1 ('http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=1910')
Bei dieser Tasche hab ich den Schwingschleifer ausprobiert.
Aber wie gesagt, händich hatte ich mehr Erfolg mit der Schrumpfung
GLG, Nora
Hallo Nora,
ich werde auf jeden Fall Bericht erstatten. Im Moment überlege ich noch was ich nehmen könnte unter den Schleifer, aber wie ich mich kenne werde ich noch eine Erleuchtung bekommen :D
Guten Morgen,
ich hab mir ja gestern das Schwingschleifervideo angeschaut welches Jessi hier (http://www.filzrausch.net/forum/showthread.php?t=1256) eingestellt hat (und fand übrigens, das Kleid das da rauskam sehr attraktiv, ganz anders als die "Horst-Coture" die ich mir dann auch noch angetan habe).
Aber - während ich das schon verstehe, dass hier der Schwingschleifer genutzt wird damit sich die Wolle mit dem Stoff zügig verbindet, weiss ich jetzt nicht so recht wie einem der Schwingschleifer Arbeit bei der "normalen" Filzerei abnehmen sollte.
Also da geht es mir ja darum dass ich nicht diese Tonnen nasser Wolle bis zum Ende händisch walken möchte wenn ich eine grosse Höhle mache - wie das nun durch den Schwingschleifer verhindert werden soll das hab ich noch nicht so ganz verstanden.
Es soll aber am WE schönes Wetter werden, vielleicht teste ich das da mal aus. Hoffentlich beschweren sich die Nachbarn nicht, ich wohn ja mitten in der Stadt.
Liebe Grüße
Andrea
Hallo in die Runde, da ich schon seit über einem Jahr viel und beinahe täglich mit Hilfe des Schwingschleifers filze (und nach wie vor ziemlich begeistert über die Hilfe bin), möchte ich nun doch mal ein paar Tipps loswerden. Erst einmal nimmt einem der Schwingschleifer leider leider nicht das Walken ab. Die Vibrationen sind klasse, um am Anfang das Anfilzen zu beschleunigen, man muss also nicht so lange auf der Wolle herumreiben. Auch für alles was mit Nuno zu tun hat ist der Schwingschleifer klasse, weil die Verbindung Wolle + Seide schneller und oft auch gleichmäßiger wird. Anschließend muss aber immer noch per Handarbeit alles gerollt, geworfen oder wie auch immer kleiner und stabiler gewalkt werden.
Ich habe mir einen billigen Schwingschleifer nur fürs Filzen gekauft und mehrere Lagen Moosgummi runtergeklebt. Außerdem gibt es eine Noppenfolie, die deutlich dicker als die herkömmliche ist. Ich finde leider im Moment die Bestelladresse nicht, kann ich aber bei Interesse gerne nachliefern. Die hält den Schwingschleifer besser aus als die normale Folie. Allerdings muss man davon dann gleich eine ganze Rolle bestellen, ich habe das vor über einem Jahr gemacht und kann immer noch einige Schablonen damit ausschneiden.
Weiter viel Erfolg und viel Spaß, Nani
Hallo,
feste Noppenfolie habe ich hier im Hornbach Baumarkt bekommen (eigentlich ganz woanders für gekauft kann ich sie jetzt aber immer mal wieder brauchen), ich glaube die gibts überall in Deutschland mitlerweile.
Aber ich frage mich, wenn man den Schwingschleifer gar nicht zum walken einsetzen kann, wieso er dann eine Alternative zur Waschmaschine darstellen kann.
Oder - liegt das einfach daran, dass es sich hier um ein weiteres "motorisiertes" Hilfsmittel handelt?
liebe Grüße
Andrea
Hallo, nur kurz, habe gerade Tag der offenen Tür in der Werkstatt. Der Hauptvorteil, den der Schwingschleifer vor der WM hat ist aus meiner Sicht, dass man damit völlig die Kontrolle behält und jederzeit sieht was passiert und aufhören kann. Ausserdem bekommt man damit eine glatte gleichmäßige Fläche und nicht so komische Dellen wie in der Waschmaschine. Gruß, Nani
Hallo zusammen!
Habe heute einen Schal gefilzt. 16 mic Melange auf Seide. Ich hab ihn fast fertig gefilzt, und dann noch mit dem Schwingschleifer bearbeitet ( Mit meinem eigenen Gerät:D, und in der Garage:rolleyes: ).
Von dem Ergebnis bin ich eigentlich begeistert. Nur ist da ja wenig und feines Material verarbeitet, darum funktioniert es glaube ich auch so gut.
Bin neugierig wie es dann bei einem größeren Objekt ( natürlich eine Tasche ) funktioniert.
GLG, Nora
Hallo,
um noch mal auf die Waschmaschine zurück zu kommen. Ich hatte mir das "1x1 Filzen - Aufbaukurs ausgeliehen und heute morgen im Zug gelesen. Dort wurde das Filzen mit Waschmaschine auch empfohlen, aber: Immer nur in einen Beutel eingesperrt, da sonst, laut Autor, sich lösende Wolle dazu führen kann dass die Pumpe kaputt geht.
Liebe Grüße
Andrea
Hallo Elmo!
Ich geb immer alles in ein Wäschenetz. Eigentlich wasche ich nur selten Gefilztes in der Wama. Aber auch zum Schleudern verwende ich immer ein Wäschenetz.
GLG, Nora
Huhu!
Ich wasche meine Filzsachen in Stumpfhosen und hatte da auch noch nie Probleme mit dem Durchfilzen der Stümpfe, aber ich filze und walke vorher auch immer lange. Und ich verwende die WaMa eigentlich nur für Hausschuhe, wo ich den "Rohling" über einen Styropor-Leisten ziehen kann, so dass sich an der Form nicht viel tun kann.
... naja, und sooo monsterviel Erfahrung hab ich bei meinen wenigen Paar Schuhen auch noch nicht. Aber ich würde mich auch glaub ich nicht trauen, andere Projekte in die WaMa zu schmeißen. ;)
LG!
Hallo Sycorax!
Heißt das, Du wäscht Deine Hausschuhe mitsamt dem Styroporleisten in der Maschine?
Hält das Styropor das aus? Dann würd ich es auch mal versuchen.
GLG, Nora
Japp, Styroporleisten, Filzhausschuh, Damenstrumpf und ab in die WaMa. ;)
Hat bisher super geklappt - nur natürlich gestern nicht. Man darf sowas einfach nicht sagen (oder posten), sonst schlägt das Schicksal direkt zu. :rolleyes:
Der Leisten ist noch ganz, aber der Schuh ist einfach nicht so richtig drumrum geschrumpft wie sonst... jetzt hab ich mir halb die Haut von den Pfoten gewalkt, aber der Schuh sieht ganz gut aus. Ich weiß gar nicht, das Ding ist ziemlich fest geworden, vielleicht war es zu viel Wolle oder so... ist aber auch ein anderes Thema. ;)
LG!
OK, also über das Ganze eine Strumpf drüber, und dann ab damit in die WaMa.
werd ich demnächst probieren. Dank Dir
GLG, Nora
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.