Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Filzdinge wetterfest?
Hallo,
ich mal wieder. Ich bin mir grade nicht sicher, ob ich hier im richtigen Unterforum frage, aber irgenwie... falls nicht, würde ich bitten den Beitrag einfach zu verschieben.
Also es ist folgendes, mein (relativ teurer und nicht mal 2 Jahre alter) Outdoor-Kratzbaum hat vor wenigen Tagen den Geist aufgegeben. Nun plane ich grade einen neuen zu bauen. Das "Grundgerüst" steht eigentlich - ich spiele aber mit dem Gedanken gefilzte Hängematten dafür herzustellen.
Nur - bisher habe ich zwar schon häufiger strickgefilzte "Draufliege"-decken und -nester für die Katzen für draussen gemacht, aber die nehmen wir einfach rein wenns regnet. Eine Hängematte aus Mikrofasergarn, die ich mal gehäkelt hatte ist ziemlich veralgt.
Wenn ich nun diese Hängematten herstellen würde, dann wäre das ja etwas, das wenigstens fast immer draussen hängen würde und Wind und Wetter ausgesetzt wäre.
Ich vermute einfach mal so spontan, dass diese Teile dann auch zügig unansehnlich und Algen ansetzen würden und sowas. Aber: ich habe hier den Beitrag von Triluna gesehen und ihr wunderschönes "Denk-Neuron" das ja auch seinen Platz draussen gefunden hat. Daher habe ich nun die Idee, dass es möglich wäre dass in Schafwolle irgenwas algentötendes enthalten ist und man wirklich Dinge für draussen mit Filz herstellen kann?
Ist das so, oder bin ich da in die Irre gedacht? Dann werde ich mir was anderes ausdenken (müssen).
Liebe Grüße
Andrea
Hab leider keine Ahnung mit der Wetterfestigkeit. Ich hab zwar einen Gartenhocker mit Filz neu bespannt, aber der steht unter dem Terrassendach. Da regnet´s nicht hin.
Was ich weiß ist, dass ganz feine Sachen , also z.B. zarte Blüten nicht geeignet sind.
Ich hab ein paar Blüte passend zu meiner Deko auf den Gartentisch gelegt ( unter Dach ), die sehen von Tag zu Tag unansehnlicher aus. Als ob sich die Wolle in Luft auflösen würde. Ich denke es liegt an der Luftfeuchtigkeit. Aber ich hab die Blüten jetzt auch nicht ganz so fest gewalkt, weil ich dachte, die müssen nur schön sein und keine Belastung aushalten.
GLG, Nora:cool:
Hallo Nora,
das finde ich erstaunlich was du beschreibst - dass sich die Blumen also quasi "aufgelöst" haben... Oder hat es vielleicht geregnet und sie haben die Luftfeuchte nicht vertragen?
Aber ich hatte ja eh an nichts zartes gedacht, sondern was dickes, so Hängematten für Katzen sollten eine gewisse "Robustheit" besitzen. An sich "wetterfest" wird Schafswolle ja sein (zumindest ziemlich "unbehandelte"), sonst könnte man diese Jurten ja nicht bauen und über längere Zeit bewohnen. Ich hab auch mal Fotos gewühlt und eigentlich keine gefunden die "algig" ausgesehen hätte oder anders fies.
Aber ob das bei der "fertigen" Wolle, die man so im Wolladen bekommt (also Schafswolle im Flies die ja schon gewaschen und gesäubert und so weiter ist) wohl immer noch so ist? Vielleicht sollte ich für die Teile des Draussen-Kratzbaums unbehandelte Wolle benutzen, die ist dann zusätzlich noch wasserdicht. Ist dann zwar nicht bunt, aber damit kann ich - glaube ich - leben (oder ich mach einfach ein bisschen Muster in die äusserste Schicht).
Ich merke schon ich nähre mich dem Thema. Und bemerke jetzt auch, dass ich das besser in der Rubrik "Wolle" eingestellt hätte.
Liebe Grüße
Andrea
Wie gesagt, meine Blüten sind nicht all zu fest gefilzt.
Aber es kommt immer auf einen Versuch an.
Bin schon neugierig was Du dann berichten kannst
GLG, Nora
Hallo Andrea,
fest gefilzte Objekte halten schon eine Weile in der freien Natur, irgendwann ist ihnen dann aber doch Mutter Natur näher....
Ich würde die Hängematten mit Lanolin (Wollkur) behandeln, dann sind sie ziemlich wasserabweisend und halten so vermutlich länger. Außerdem könntest du sie zwischendrin ja auch immer mal kurz durchwaschen und neu "imprignieren", dann hast du sicher länger Freude daran.
Dabei fällt mir auf: Warum hat Filzrausch so was eigentlich nicht im Programm?
LG Katja
katzenelke
02.05.2012, 13:45
Hallihallo Andrea,
ich glaube , die Arbeit würde ich mir nur für Drinnen machen.
Für Draussen würde ich Markisenstoff nehmen und auch der wird wahrscheinlich schnell unansehlich.
Kommt auf den Sommer an - haben wir wieder die große Regenzeit gebe ich Dir ein Jahr, ist er trocken vielleicht zwei :rolleyes:
Du darfst nicht vergessen , es dauert ewig mit dem Trocknen von einem dickem Wollteil - da ist so stabiler Markisenstoff einfach unschlagbar schnell - oder Du schneidest ein Sonnensegel kaputt und machst da was raus
Also bei uns ist selbst der Kunstrasen schäbbig geworden nach nur einem Jahr, das Sisal hat wenistens zwei gehalten. Obwohl Unna die sonnenreichste Stadt im Ruhrgebiet ist :D
Was ich auch immer nett und nicht so arbeitsintensiv finde - das sind die kleinen 2 Euro Teppiche von Ikea.
Die nähe ich mit der Hand um, so das ich sie einfach nur über die Arme der Hängematte ziehen brauche.
Oder die Tischläufer, die es immer mal wieder im Angebot gibt.
Aber für Draussen ?
Versuch macht Klug - vielleicht klappt es ja
Ganz lieben Gruß
Elke
Hallo Elmo,
so, jetzt hab ich endlich zeit Dir zu antworten.
Ich bin ein absoluter Fan von Filzdingen für draußen. Die halten auch sehr gut und lange, nur dürfen sie nicht mit der Erde in Berührung kommen, sonst steigen die Mikroorganismen in die Wolle und bauen sie biologisch ab.
Von der Wolle meiner umfilzten Steine blieb nach einem Jahr auf der Erde quasi nix mehr übrig. Die untere Schicht Wolle war komplett zerfressen. Wenn die Filzsachen aber frei hängen halten sie sehr lange. Mein Wäscheklammerbeutel hängt jetzt seit 4 Jahren an meiner Wäscheleine, Sommer wie Winter, Regen wie Sonne und hält immer noch einwandfrei. Die Farbe hat unter der Sonneneinstrahlung gelitten und ist sehr stumpf und bleich geworden.
Auch die Insektenhäuser meiner Kinder, die im Baum hängen sind supergut erhalten.
Ich bin immer wieder fasziniert, von den Eigenschaften von Wollfilz. Die werden bei Dauerberieselung zwar auch nass, kaum hat aber der Regen aufgehört, tropft das Wasser so sorgfältig aus der Wolle, dass der Filz schon nach kurzer Zeit wieder trocken ist. Das gilt gleichermaßen für gefärbte wie für unbehandelte Wolle. Meine Lampions hielten immer mehr als ein Jahr und waren nie schimmlig, stockfleckig oder algig, höchstens Grau vom Straßenstaub.
Deshalb kann ich Dir nur raten die Hängematte zu Filzen. Die Katze wird es lieben und den Vergleich mit anderen Textilien braucht Wolle ganz bestimmt nicht zu scheuen, ganz im Gegenteil
viele Grüße
TRiluna
Filzundgut
02.05.2012, 15:08
Hallo Triluna,
das mit den Insektenhäusern interessiert mich aber jetzt auch, sowas würde ich gerne für auf unsere Streuobstwiese filzen. Wie sind die gemacht?? Ich kenne sowas nur aus Holz mit solch verschiedenen Füllungen wie Stroh, Reedröhrchen, angebohrte Holzstücke - aus Filz hab ich Insektenhotels noch nie gesehn, vielleicht kannst Du mir da weiterhelfen, wäre sehr lieb!
Liebe Grüße
Barbara
Hallo Filzundgut,
im Prinzip genau das, nur dass ich die Kinder Beutel hab filzen lassen und die haben wir dann mit Stroh und gebohrten Holzklötzen gefüllt. Ob die jetzt wirklich so individuell gesiedelt werden, kann ich Dir nicht sagen, die Ohrwürmer haben sich jedenfalls im Stroh super wohl gefühlt und bevölkern die Höhle in Vielzahl. Bei den gebohrten Holzklötzen kann ich nichts sagen, sieht aus als täte sich da nichts. Vielleicht bewegt sich der Beutel doch zu sehr.
Eigentlich war das nur eine sehr spontane Ferienidee und es schmückt unseren Kirschbaum.
viele Grüße
Triluna
http://www.triluna.de/Filz/Insektenbeutel.jpg http://www.triluna.de/Filz/Insektenbeutel_2.jpghttp://www.triluna.de/Filz/Insektenbeutel_3.jpg
Wäscheklammersack - Seit 4 Jahren fast ununterbrochen im Freien
http://www.triluna.de/Filz/Waeschesack.jpg
Filzundgut
02.05.2012, 17:41
Hallo Triluna,
Vielen Dank für die schnelle Antwort und die Bilder - die Insektenhotels sehen ja richtig schön aus im Baum, und so ein Beutel ist ja auch schnell gemacht. Das probier ich auf jeden Fall mal aus!
Liebe Grüße
Barbara
Hallo Andrea!
Nehme alles zurück was ich über Blüten im Freien geschrieben habe.
Als ich vorhin von der Arbeit nach Hause kam, musste ich mit entsetzen feststellen, dass die neue Bespannung von meinem Gartenhocker lauter aufgezogene Stellen hat:eek:. Bei einer Kirsche fehlt sogar zur Gänze der braune Stingel.
Was soll ich sagen, hab mich auf die Lauer gelegt, und siehe da: Die bösen, bösen Vögel versuchen meine Filzwerke für ihren Nestbau zu zerpflücken.:daumenrunter:
Weiß noch nicht was ich mache, aber die Luftfeuchtigkeit ist sicher nicht schuld daran wenn meine Blüten immer weniger werden.
Hallo Triluna!
Sehen echt cool aus Deine Teile :supertop:
GLG, Nora
Filzundgut
02.05.2012, 19:19
Hallo Nora,
:eek: oh das ist aber gemein, vielleicht legst Du ihnen irgendwo ein Ersatznistmaterial hin, dann gehn sie evtl. nicht mehr an Deinen Hocker:confused:.
Liebe Grüße
Barbara
Hallo Nora,
das kann ich Dir vielleicht erklären, jetzt im Frühling zupfen sich Vögelchen gerne Filzfasern zum Nestbau. Ich hab hier ganz tolle Fotos von Kohlmeisen mit knallroten Buscheln im Schnebel, die stammen von einem Sitzpolster, das nicht besonders gut gefilzt war. Ich lass es jetzt liegen, für die Pipmätze.
Schade ist es aber allemal
mitfühlende Grüße
Triluna
Hallo ,
@Barbara: Das ist toll, ich hatte sowieso Lust die Sachen zu filzen, weil meine Katzen so auf die Filzdinge abfahren. Und dass die von euch gefilzten Sachen draussen bei dir so gut halten - das motiviert mich dann noch mal mehr. Wobei ich natürlich erst noch den Baum bauen muss.
@Geli: bürste doch einfach mal deine Katze und leg die Haare dorthin - das lieben Vögel meistens wirklich. Hier kommen sie (unter Einsatz ihres Lebens) die verlorenen Haare vom Hof klauen, dabei gibts da doch ne Menge Feinde hier.
Oder noch einfacher, leg ihnen doch ein bisschen ungefilzte Wolle hin.
Liebe Grüße
Andrea
Filzundgut
02.05.2012, 20:46
Hi Elmo,
das war nicht bei mir, sondern bei Triluna:D.
Liebe Grüße
Barbara
Oh wie peinlich - da hab ich mich echt verschrieben, dabei hatte ich das "im Kopf" doch richtig gekramt ("die Freu mit dem Baumneuron hat auch Insektenhotels im Baum" ) und dann falsch umgesetzt. Nun ja, ich war auch lange arbeiten heute, falls das als Entschuldigung funktioniert.
Also Danke an dich, Triluna!
liebe Grüße
Andrea
Filzundgut
02.05.2012, 20:54
:streicheln:och, iss doch nicht schlimm, das passiert hier schon mal !
LG
Barbara
katzenelke
02.05.2012, 20:57
Huhu,
das hätte ich jetzt beim besten Willen nicht gedacht, das die Filzsachen sich solange draussen halten.
Die Vogel -und Ohrenkneiferhäuschen sehen schön aus !
Bei uns kommen die Piepmätze auch dauernd ins Gehege und holen sich Katzenfell :D Die Meisen sind wenigstens schlau und gucken, ob die Katzen drinnen sind - die Amseln dagegen - die sind echt dumm, mir graut es schon davor, wenn die ganzen Jungen flügge werden - wir haben mindestens 4 Nester um das Gehege drumherum :eek: Und nur ein Elsterpärchen das da für natürliche Auslese sorgt........
Wenn ich Fell im Garten , ausserhalb des Geheges , auslege interessiert das mal so niemanden ! Nönö, das muss selbst gepflückt sein :D
Na - da wünsche ich Dir viel Spass bei deinen Hängematten, Andrea !
Lieben Gruß
elke
Hallo,
wenn ich - sicherheitshalber - Rohwolle besorge für diese Kratzbaumbefilzung wozu würdet ihr mir da raten?
Ich überlege grade ob ich Skuddenwolle benutzen soll, weil ich las, dass sie relativ gut und schnell filzt und dennoch hart fest und dicht wird.
Steht zumindest hier:
http://www.wollzentrum.de/skudden.php
Alternativ natürlich wie gehabt Bergschaf oder vielleicht Coberger Fuchs?
Liebe Grüße
Andrea
Filzundgut
04.05.2012, 22:05
Hi Elmo,
Coburger Fuchs hab ich schon mal verarbeitet, die Farbe ist toll und ich finde, es eignet sich z.B. für Sitzkissen ganz gut, allerdings blieb diese Wolle bei mir selbst nach vielem Walken ziemlich weich - nun gut, ich bin ja auch keine Bodybuilderin. Mit Rohwolle kenne ich mich nicht aus, aber vielleicht meldet sich noch ein Rohwollefan, der Dir weiterhelfen kann. Skudde und Bergschaf habe ich auch noch nicht benutzt, kann also dazu nichts sagen.
Wenn Du eine Wolle suchst, die schnell sehr fest und dicht wird und eine schöne glatte geschlossene Oberfläche hat nach dem Filzen, würde ich Dir Kapmerino empfehlen, die hatte ich mal bei Wollknoll bestellt (ich hatte die naturweiße, gibt es aber auch in vielen Farben). Die ist für die Miezen und vor allem für draußen sicherlich auch strapazierfähig. Ich wollte jedenfalls meine nächste Katzenhöhle damit filzen.
Liebe Grüße
Barbara
Hallo Barbara,
Hm - ich hab mir das Kappmerino mal angeschaut...
Eigentlich ist das sicher "benutzbar" aber ich rechne dass ich mindestens 5, eher mehr Kilo Wolle brauche bis ich alles für den Kratzbaum draussen zusammengefilzt habe, wenn das eine oder andere Teil misslingt noch etwas mehr. Ich meine bei der Kappmerinowolle wäre ich dann ja schon für die Wolle alleine bei um die 100 Euro. Das ist mir ehrlich gesagt etwas zu viel - der Baum muss ja auch noch gebaut werden und braucht Material.
Liebe Grüße
Andrea
Filzundgut
05.05.2012, 16:48
Hi Elmo,
:eek: ui, mindestens 5 Kilo - na das ist wirklich viel - das wird ja ein Riesenkratzbaum!! Dann siehst Du Dich wohl doch lieber nach Rohwolle um, die bekommt man manchmal sogar vom Schäfer geschenkt - hab ich hier zumindest mal irgendwo gelesen. Wenn Du ja schon das ganze Material für den Baum kaufen musst, kannst Du die Ausgaben für das Gesamtprojekt mit der Verwendung von Rohwolle doch erheblich senken.:)
Liebe Grüße
Barbara
Hallo Elmo,
kann es nicht sein, dass Du Dich bei der Wollmenge verrechnet hast? 5kg sind ein erheblicher Berg. Wenn ich eine Kinderhöhle mache, dann wiegt die vielleicht 3kg und die hat ja dann mindestens 65cm Durchmesser. Ich würde mit das nochmal durchrechnen, sonst wird das tatsächlich teuer.
viele Grüße
Triluna
Hallo,
ich glaube schon, dass ich an diese Menge komme. Die Liegeflächen sollen ja aus lackiertem Holz bestehen damit sie wetterfest sind und ohne Teppich-Bezüge oder sowas, statt dessen kommen da Klettverschlüsse und Filzdecken drauf, das hab ich bei meinem letzten "Indoor"-Kratzbaum auch so gemacht und das kann man dann gut waschen und die Katzen mögen es.
Dann brauche ich eine Hängematte und wollte zwei Höhlen dort einbauen. Ausserdem überlege ich tatsächlich ein Katzenregal zu filzen - wobei ich das erst mal in klein versuchen werde ob man sowas überhaupt machen kann (so in der Art eines Weinregals in etwa das unter einem Liegebrett angebracht werden sollte).
Ich hab für das Katzenregal 1.5 Kilo eingeplant, für die beiden Höhlen je 1 Kilo und für die Hängematte 0.5. Und die Deckchen dann noch 1 Kilo.
Ist das unrealistisch?
Liebe Grüße
Andrea
Oh, das sind ja eine ganze Reihe Objekte, da kommt schon was zusammen.
Da wünsch ich Dir viel Erfolg
Triluna
Hallo,
ich glaube, die meiste Arbeit wird letzten Endes doch der Baum selber sein - diese Hanfumwicklungen dauern echt Stunden, wenn man das halbwegs haltbar haben möchte.
Die Auflagen gehen dann zügig und die Hängematte und Höhlen würde ich dann den Sommer über nach und nach machen, denke ich mal.
Nicht an einem Wochenende, zumal ich die nächsten WE wieder statt filzen bei einem Freund Tapeten kleben werde :-).
Liebe Grüße
Andrea
Hallo,
ich hab übrigens jetzt einfach mal 7 Kilo Wolle hier:
http://www.wollzentrum.de/rohwolle.php
bestellt.
Wahrscheinlich hätte ich mit etwas weiterem rumsuchen auch preiswertere Wolle finden können, aber hier bin ich dann zumindest schon mal sicher, dass es Skudden sind. Und hoffe mal, dass die Wolle halbwegs sauber ist - das war bei meinen Schafen zumindest früher nie der Fall weil die Kinder beim Füttern häufiger mal Heu obendrauf geschmissen haben - das hing dann ewig im Fell natürlich.
Ich werde weiter berichten.
Liebe Grüße
Andrea
Hallo Andrea,
muss man die Wolle noch behandeln die du bestellt hast?
lunatist
06.05.2012, 09:07
ja die wolle von dort ist ungewaschen und unbehandelt, quasi direkt vom schaf
Hallo,
also wenn ich die zahlreichen Berichte über Rohwolle hier im Forum richtig verstanden habe, dann gbt es nun zwei Alternativen.
1. die Wolle ist schon vorgewaschen, dann muss ich sie vor dem filzen (leider) kardieren oder zumindest ein bisschen kämmen.
2. die Wolle ist gänzlich unbehandelt, dann kann sie sie einfach so filzen, beim Filzen wird sie dann etwas gewaschen und (leicht) entfettet (was ich ja gar nicht unbedingt zu stark möchte).
Ich hoffe, dass ich das richtig verstanden habe und das jetzt auch so funktionieren wird.
Liebe Grüße
Andrea
Jups, die Wolle ist ausverkauft. Aber spätestens im Januar gibts Nachschub. :mad:
Ist vielleicht ein wenig spät für meinen Kratzbaum....
Nun muss ich mal weitersuchen, bei den Profischäfern brauch ich offensichtlich nicht zu suchen. Wobei wir früher unsere Schafe nie vor den Eisheiligen geschoren haben, damit sie draussen nicht frieren. Mal sehen ob ich einen Hobby-Skuddenhalter finde der mir Wolle verkaufen möchte.
Tss...
Liebe Grüße
Andrea
Filzundgut
06.05.2012, 15:04
Huhu,
guck mal hier:
http://www.skudden-eifel.de/Wollverkauf/wollverkauf.htm
Vielleicht wirst Du da fündig, die scheren jedenfalls erst im Juni!!! ...und sind noch etwas günstiger als der andere Anbieter.
Das ist ja ein Ding, dass schon jetzt alles ausverkauft war - Nachschub im Januar????? Die armen Tiere, da müssen die aber ab Januar ganz schön frieren nächstes Jahr.....:eek:!
Liebe Grüße
Barbara
Hallo Barbara,
Dankeschön für die Adresse, die werde ich gleich mal anschreiben. Ich werde jetzt auch mal meine Schwester aktivieren, die wohnt ja in der Eifel und da wir früher selber Schafe hatten hat sie wohl auch jetzt noch Kontakt zu ein paar Leuten mit Schafen - vielleicht ist ja auch ein Skuddenhalter oder jemand mit sonstigen filzfähigen Schafen dabei.
Das ist schon komisch, ein anderer Profischäfer den ich angeschrieben hatte hat mir auch berichtet, er habe bereits im Januar geschoren. Ich denke das macht durchaus auch Sinn, dann haben die Schafe schon wieder Wolle wenn sie aus dem Winterstall rauskommen, sie bekommen keinen Sonnenbrand wenn dann auf die frisch geschorenen Tiere die Sonne runterknallt, und müssen nicht an den warmen Frühlingstagenn an denen sie aber noch nicht geschoren sind halb kollabieren.
Liebe Grüße
Andrea
Hallo,
ich habe nun Wolle bestellt vom "Walliser Schwarznasenschaf" - es soll gut filzen, da hoffe ich mal dass das auch stimmt, sonst hab ich VIEEELL Stopfwolle :-)
Obs funktioniert oder nicht, werde ich dann ja in den nächsten Wochen feststellen können und falls es jemand wissen möchte, erzähl ich auch ob man das filzen kann oder nicht.
Liebe Grüße
Andrea
katzenelke
07.05.2012, 12:29
Hallihallo,
ich bin ja mal gespannt ! Du hast Dir ja eine Riesenmenge Arbeit vorgenommen......
Wenn Du fertig bist - dann möchte ich Dir ,glaub ich, nicht die Hand schütteln, die ist dann bestimmt zerquetscht :D so stark bist Du dann geworden ;)
Also hat Dein Chef sich auf unsere Vorschläge eingelassen ??????
Lieben Gruß
Elke
Hallo Elke,
Ach da fragst du was. Mein Chef und die Filzerei ...
Ich möchte lieber nicht darüber reden.
Aber ich freu mich total auf den Kratzbaumbau. Ich werde in den nächsten Tagen einen genauen Plan machen, dann das Material für die Stämme und die Wicklungen kaufen sowie die Bretter besorgen/kaufen.
Und dann erst mal den "Rohbau" bauen. Das wird ja sicher ein paar Tage dauern.
Und neben der Schwarznasenwolle bekomme ich auch noch Skudde und wahrscheinlich eine kleinere Menge Coburger Fuchs. Ich freue mich total darauf die unterschiedlichen Rohwollen zu testen und noch mehr darauf zu schauen, was ich von meinen Kratzbaumideen dann umsetzen kann dafür.
Liebe Grüße
Andrea
Filzundgut
07.05.2012, 20:46
Hallo Elmo,
hmm schade, dann bekommen wir auch das Video vom Chef nicht zu sehn :rolleyes:! Hört sich nicht gut an, wenn Du nicht drüber reden willst - filz ihm doch mal ne kratzige Krawatte :supertop:!
Ich wünsch Dir gutes Gelingen bei Deinem Riesenprojekt und ganz viele gute Ideen - Du lässt uns ja sicher auch mit Bildern daran teilnehmen, da bin ich jetzt schon gespannt und freu mich schon drauf!
Liebe Grüße
Barbara
katzenelke
07.05.2012, 21:21
Hallihallo Andrea !
Ich bin auch megagespannt !
Nimmst Du keine Naturstämme ??? Weil Du schreibst "Stämme besorgen"
Solltest Du meinen, der Katzenbaum gehört nicht in dieses Forum - dann mußt Du uns allen einzelne Mails schicken , auch den Werdegang :D
Und viel Arbeit steht Dir bevor - wenn ich ur an das Wickeln denke - zieh Dir bloss dicke Handschuhe an !
Dieses Sisal ist einfach mörderisch für jede Haut !
Ganz neugierige Grüße
Elke
Hallo,
ich bin noch nicht 100%ig schlüssig, aber wahrscheinlich nehme ich keine Naturstämme. Ich hab hier ja einige Naturäate verbaut (die die Katzen auch gerne mögen) und die die wirklich der Witterung ausgesetzt sind. Ich finde ich muss sie relativ häufig austauschen, weil sie vermoddern.
In den Weihnachtsferien hatte ich für drinnen ein Abflussrohr mit (normalem) Sisal umwickelt und nur mit einer Liegefläche an der Wand festgemacht und die Katzen lieben es dieses dicke Rohr (20 cm Duchmesser) hochzuklettern - es ist eine Freude zu sehen welchen Genuss es ihnen bereitet.
Und so ein Plastikteil ist bestimmt wetterfest - ich wollte dann aber zur Umwicklung kein normales Sisal nehmen (das hab ich jetzt draussen an so einem Hochkletterstamm und muss es alle zwei Jahre austauschen weil es hässlich algig wird), sondern Kunsthanfseil.
Ich kenne jemanden, der das im letzten Jahr verbaut habe, leider habe ich auf meine Nachfrage, wie sich das im Garten bewährt hat, noch keine Rückmeldung bekommen.
Wenn sie positiv ist, dann wird das definitiv eine Abflussrohr-Kinsthanfkonstruktion, sonst würde ich versuchen einen sehr haltbaren Ast (Lärche, Eiche) zu ergattern, das ist aber nicht ganz einfach hier in der Stadt, und dort wo meine Schwester (auf dem Land) lebt, da gibts irgendwie nur Buchen, hab ich den Eindruck.
Von daher - ich kann gerne in den nächsten Monaten berichten wie der Baum wächst - hier sind ja einige Katzenhalter, vielleicht mag ja der eine oder andere auch sowas bauen und kann ne Idee "abkupfern" oder sogar noch eine beisteuern, wenn ich nicht weiter weiss.
Liebe Grüße
Andrea
PS: für alle, die sich Sorgen um meine berufliche Karriere gemacht haben - das war nur geflunkert, ich hab nicht mit meinem Chef über die besagte Sache geredet :-)
Hallo Andrea,
ich wünsche dir gutes gelingen für dein Projekt
Hallo,
so nun ist er fertig, mein mit gefilzten Dingen versehener Outdoor-Kratzbaum.
Ich hatte eigentlich vor noch eine Höhle mehr zu filzen für ihn, aber ich war mir dann nicht mehr sicher, ob das nicht zu "überladen wird" und daher warte ich jetzt erst mal ab und mach die gegebenenfalls noch "hinterher".
Trara, hier ist er:
http://www.elmourabita.de/Workshop/Workshop/Outdoor-Kratzbaum_ganz.JPG
Die Höhle ist eigentlich rund, hier mal die ganzen Teile vor der Nutzung:
http://www.elmourabita.de/Workshop/Workshop/Kratzbaumdecken.JPG
(da sieht man dass die Höhle rund ist), die Teile im Hintergrund gehören nicht dazu, das sind alte Strickfilzhöhlen die da einfach für den normalen "Benutz" lagen).
aber auf dem Bild ist sie grade belegt:
http://www.elmourabita.de/Workshop/Workshop/Outdoor-Kratzbaum_Goldwyn.JPG
Da finde ich die "Verzerrung" im Rahmen, ich hatte mir schon Sorgen gemacht ob sie nicht noch mehr die Form verliert wenn Katze drin rumgammelt.
Die Höhle die ich jetzt nicht gemacht habe wäre noch eine gänzlich frei schwingende Höhle in Form von so einem "Hängeutensilio" gewesen, die ich auf der rechten Seite unter dem oberen Brett angebracht hätte. Mal sehen, ob sie noch kommt, oder ob das dann alles so bleibt wie es ist.
Dass das eine Nest so klein ist, das liegt daran, dass ich ein paar sehr zierliche Katzen habe, die es lieben sich in Mini-Nester zu quetschen (daher besitzen wir auch einige Kaninchennester) und das untere Brett muss auch so tief sein, weil ein Kater von uns behindert ist und nicht klettern kann - das ist also ein "Spezial-tiefergelegtes Quari-Liegebrett".
Ich muss sagen, das ganze Teil war doch eine recht grosse Herausforderung, die Filzsachen haben dabei noch den meisten Spass gemacht - aber alle Materialien müssen ja Wetterfest sein, daher hab ich etwas rumgesucht.
Liebe Grüße
Andrea
deren Leben nun, so ganz ohne "Kratzbaumprojekt" ganz öd und leer ist....
Hallo Andrea!
Das ist ja echt ein Riesen-Projekt. Super geworden :supertop::supertop::supertop:
Bevor Dir langweilig wird, fällt Dir sicher das nächste Großprojekt ein.
GLG, Nora
Applaus!:supertop:
Hast du schön gemacht!
Und deine Katzen freuen sich ja schon sichtlich über ihr neues Outdoor-Domizil.
Alle Achtung:daumenhoch:
Katja
Filzundgut
26.06.2012, 20:01
:supertop: Voll gelungen und war bestimmt jede Menge Arbeit. Ich bin immer wieder ganz begeistert von den Löckchen, sieht echt gut aus so um den Eingang rum und an den Rändern!
Also, wenn Dir jetzt langweilig ist...... vielleicht kommen ja jetzt Bestellungen rein :D:D!
Liebe Grüße
Barbara
flizfilz
26.06.2012, 20:19
Hallo Andrea,
der Katzenbaum ist ja sowas von toll geworden! Deine Katzen werden sich wohlfühlen.
Das war bestimmt spannend zu sehen, wie sie ihn einnehmen.
LG
flizfilz
Hallo,
ach ich freu mich dass euch der Baum auch gefällt - ich fand das schon etwas gewagt ihn ganz schwarz zu machen und meine Familie war ja geschlossen dagegen - aber jetzt gefällt er ihnen auch gut. Farblich passen allerdings nur der blaue Kater und die wildfarbenen Tiere - da muss ich mal überlegen wie ich die anderen Katzen da jetzt fernhalten kann :-)
Und nee "Bestellungen" brauch ich eigentlich nicht, ich verdiene ja mein Geld nun mal nicht mit filzen sondern in meinem Büro über Programmen schwitzend - das ist quasi nur der Ausgleichssport. Aber jetzt, wo ich fertig bin muss ich echt überlegen was ich sonst noch so machen könnte.
Das eine oder andere fällt mir schon noch ein. Zuerst mal neue Sitzkissen, hab ich beschlossen und dann zwei Polster für zwei alte Stühle. Vielleicht eine Handtasche mit Löckchen. Aber da gehts schon los. Ich habe noch NIEMALS mehr als einen Rucksack besessen - aus Prinzip nicht. Ich nutze die immer so lange bis sie auseinander fallen und dann kaufe /bastel ich den nächsten. Sollte ich jetzt nur um des lieben Filzes willen zu einem Verschwender werden und mehrere Taschen/Säcke besitzen? Ich hab sogar noch für mindestens drei Taschen/Rucksäcke Ideen im Kopf, das ärgert mich total. Eigentlich wäre ja meine Tochter das geeignete Opfer aber die mag keine gefilzten Sachen...
Nun gut, ein oder zwei Paar Schuhe sollten auch noch das Licht der Welt erblicken, die sind ja echt noch sehr verbesserungswürdig...
.... wenn ich das so überlege, ich muss nun doch nicht gleich in eine Nachkratzbaumdepression verfallen...
Liebe Grüße
Andrea
katzenelke
27.06.2012, 21:24
Hallihallo Andrea,
Der Baum ist Dir jedenfalls unheimlich gut gelungen !
Sieht fantastisch aus, richtig edel....... Echt fantststisch !
(auch wenn ich immer noch bezweifel, das die Wollsachen den Winter überstehen :o)
Also - bevor Du in eine Depression verfällst, oder Deinen Prinzipien untreu wirst - mach doch schonmal Reservekissen und Höhlen !;)
Wenn dieser Sommer so weiter geht - braucht es bestimmt noch einige größere Projekte - sonst gibt es keine "Nachkratzbaumdepression " sondern eine "IchsetzMoosundRostanDepression"
Ganz lieben Gruß
Elke
Hallo Andrea!
Da würd ich ja mal meine Prinzipien ignorieren.:p
Ich glaube nämlich, Frau kann nie genug Taschen/Rucksäcke haben:rolleyes::rolleyes:
In jeder Farbe, zu jedem Paar Schuhe, für jeden Anlass,...............................
Also mein Mann hat mir eine extra Taschengarderobe gebaut, und da haben noch nicht alle Platz:eek:
obwohl das Ding nicht gerade klein ist. Wenn ich da all meine Taschen draufhängen würde, käme keiner mehr vorbei:D
Hallo Andrea,
dein Kratzbaum war ja ein Großprojekt!:daumenhoch:
Besonders toll finde ich, wie du auf die verschiedenen Bedürfnisse deiner Katzen eingegangen bist. Da ist ja für jede was dabei.:supertop:
Lg, Doro
Hallo,
da wir hier im Thread auch über Rohwolle sprachen, ich bin über diesen Termin gestolpert:
http://www.filzrausch.de/kurse/getinfos.php?action=show&eID=130
Vielleicht interessiert das ja den einen oder anderen?
liebe Grüße
Andrea
ganz toll geworden dein kratzbaum... war laenger nicht mehr im forum u habe mich gefragt was aus dem projekt geworden ist... super... viel arbeit, aber hat sich gelohnt, u ist ja voll besetzt..
ja, und die wolle aus der du die kugel gemacht hast, welche ist das? die finde ich total schoen, mit den loeckchen
Hallo Doris,
schön, dass dir der Baum auch gefällt. Wobei ich zugeben muss, die Katzen haben den alten irgendwie mehr genutzt, der neue wird hauptsächlich von drei Spezialisten benutzt. Aber so ist das nun mal manchmal mit den "Katzendingen" - neue Dinge werden manchmal nur etwas zurückhaltend benutzt. Aber nun ja, zwei Plätze sind eigentlich fast immer besetzt. Besonders der Goldwyn hängt dauernd drinnen:
http://www.elmourabita.de/workshop/workshop/Goldwyn_KB_2.jpg
Zu der Wolle, das ist Schwarznase. Hier hab ich mehr dazu geschrieben:
http://www.filzrausch.net/forum/showthread.php?t=1260
Liebe Grüße
Andrea
Hallo Andrea!
Ist das ein süßes Foto. Die Katze ist ja wohl extra niedlich. Gehören die Katzen die Du betreust eigentlich alle Dir? Oder sind das ´´Pflegekinder´´?
GLG, Nora
Hallo Nora,
ich bin Katzenzüchterin - und bin mal vor einiger Zeit auf einem grösseren "Schwung" Kitten sitzen geblieben. Erwachsene Katzen zu verkaufen ist sehr schwer, vor allem wenn man ein paar Ansprüche an die Haltung der Tiere hat.
Daher hab ich immer noch etwas mehr Katzen als ich eigentlich haben wollte.
Liebe Grüße
Andrea
OK, dann versteh ich das jetzt natürlich mit der großen Anzahl an Katzen. Stell ich mir sehr schön vor, von so vielen Schmusern umgeben zu sein
GLG, Nora
Der Kratzbaum ist ja der helle Wahnsinn.....super. In jungen Jahren hätte mein Kater auch seinen Spaß daran gehabt.
LG Heike
Hallo, witzigerweise wird der Kratzbaum nicht nur von unseren Katzen genutzt - sondern auch vom Hokaido:
http://www.elmourabita.de/Workshop/Workshop/Kuerbis_Kratzbaum_1.JPG
http://www.elmourabita.de/Workshop/Workshop/Kuerbis_Kratzbaum_2.JPG
Ich finde das witzig und bin schon gespannt, wie das dann im Herbst mit Kürbis dran aussehen wird...
Liebe Grüße
Andrea
Hallo Andrea!
Sieht echt witzig aus. Nicht dass die Kürbisse Deinen Katzen den Platz streitig machen :D:D:D
GLG,
katzenelke
18.07.2012, 09:19
Hallo Andrea
Schöööne Bilder - Danke !
Bei uns rankt nur "Jelängerjelieber" und Wein - der aber auch so durch alle Maschen des Netzes, das ich ihn gar nicht mehr raus bekomme........
Natur halt:rolleyes:
Lieben Gruß
Elke
uelarich
23.07.2012, 12:45
Hallo Andrea,
fest gefilzte Objekte halten schon eine Weile in der freien Natur, irgendwann ist ihnen dann aber doch Mutter Natur näher....
Ich würde die Hängematten mit Lanolin (Wollkur) behandeln, dann sind sie ziemlich wasserabweisend und halten so vermutlich länger. Außerdem könntest du sie zwischendrin ja auch immer mal kurz durchwaschen und neu "imprignieren", dann hast du sicher länger Freude daran.
Dabei fällt mir auf: Warum hat Filzrausch so was eigentlich nicht im Programm?
LG Katja
Eine Hängematte für meine Katze zu machen habe ich auch schon einmal gedacht, aber ich war mir einfach auch nicht sicher wegen der Wetterbeständigkeit. Die Idee mit dem Lanolin finde ich aber schon mal super. Meine Katze liegt nämlich für ihr Leben gerne in ihrer Katzenhängematte die in der Wohnung steht. Jetzt habe ich mir vor kurzem eine tolle Hängematte online (http://haengemattenshop.com/haengematten) für meine Terrasse gekauft und jetzt liegt natürlich immer meine kleine Fellnase drinnen wenn es schön ist. Leider ist meine Terrasse nicht wirklich überdacht, sodass ihre Filzhängematte dann auch im Regen wäre bzw. würde ich die dann auch nicht immer abnehmen wollen. Werde auch einfach noch ein bisschen recherchieren und vielleicht werde ich ja noch fündig, denke aber das die Idee mit dem Lanolin sehr gut ist.
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.