Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rüssel filzen


gipsy
05.03.2012, 15:42
hallöchen

ich habe jetzt schon öfters filz-figuren mit rüssln gesehn,
zb schweine oder seepferdchen, die so trichterförmig aussahen.

wie macht man denn sowas.

ein beispiel ist im online shop von filzfrieda das seepferd.

ich kann mir einfach keinen reim drauf machen.

den rüssel in die schablone einbauen und dann vorne aufschneiden?
aber dann müsste doch das loch zu groß werde...?

ihr seid alle herzlich zum mitraten eingeladen.

lg

katja
05.03.2012, 19:21
Hallo gipsy,
du weißt ich helfe immer gerne, deshalb nicht böse sein, wenn ich dir jetzt eine Abfuhr erteile.

Filzfrieda verkauft ihre Anleitungen für 5€ bei Dawanda. Soviel ich weiß, ist das ihr Broterwerb. Deshalb werde ich mich an dieser Stelle mal hübsch bedeckt halten und dir raten, dir doch diese Anleitung zu kaufen.
Ansonsten, einfach mal ausprobieren und selber tüfteln...:daumenhoch:

Liebe Grüße
Katja

gipsy
05.03.2012, 20:27
ich hatte nur auf ihrer seite anleitungen für fast 20 euro gesehn und da gings leider nicht um rüssel wenn ich mich nicht irre.... außerdem bekomm ich ja schon ne menge wolle für das geld....

muss jetz nur mal noch was sagen. ist nicht böse gemeint oder so.

in vielen threads hab ich nun schon gemerkt das ihr bei einigen fragen von neulingen sagt die sollen nix nachfilzen....
das ist aber nicht immer zwangsläufig so gemeint.manch einer interessiert sich auch nur für den filztechnischen vorgang.leider wird das meist anders ausgelegt.

also das geht jetzt auch nicht gegen dich katja, eher an alle...versetzt euch einfach mal in die lage von anfängern die für ihren werdegang neues wissen wollen, aber nicht einzelne objekte kopieren möchten.


hab auch soeben gleich nochmal geschaut..auf dawanda 5 euro. immer nur die anleitung.
auf ihrer eigenen seite 20 immer ein bastelpakt(hatte zuerst nur das gefunden)

lg

Gilla
05.03.2012, 21:21
Hallo gipsy,
in diesem Forum, so sehe ich es auch, wird mit dem Thema " Informationen weitergeben" ganz unterschiedlich umgegangen. Da gibt es zeitweise Informationen zu einem Thema, wofür Filzerin für einen Workshop mehrere 100 € ausgeben würde ( müßte), es wird hier munter geplaudert und diskutiert ( ich denke speziell an die Schablonentechnik), und andererseits wird bei einem Rüssel für 5 € Anleitung keine Info weitergegeben. Das verstehe ich auch nicht.
Leider kann ich auch keinen Rüssel:D, werde ihn mir aber mal ansehen, und sollte ich eine Idee dazu haben, meine Idee schreiben, ev. per PN, ev. hier im Forum, mal sehen.

Liebe Grüße
Gilla

gipsy
05.03.2012, 21:32
schön das du das auch so siehst gilla.

also ich denke ja das der rüssel (platt gedrückt) gleich mit an die schablone angezeichnet wird
und dann sicherlich erst in der inneren farbe auslegen
und dannach die"haut" drüber legen und filzen.
und ich denke das dann der rüssel aufgeschnitten wird,
nur frag ich mich ob dann nicht das loch im rüssel zu groß wird und man in das ganze tier gucken kann....hmmm....

naja vorerst hab ich noch anderes zu tun. aber irgendwann find ich sicher mal zeit das zu probieren....joah..

lg

Gilla
05.03.2012, 22:29
Hallo gipsy,
den Rüssel habe ich mir angesehen, und würde auf Anhieb auf Nadelfilz tippen. Da ich mich bisher nicht so sehr für "Rüssel filzen" interessiert habe;), dir nun aber helfen will, werde ich in den nächsten Tagen meine Filzbücher daraufhin durch sehen. Gut, dass du erst noch zu tun hast.

Vielleicht hat aber noch jemand hier im Forum zu " Rüssel filzen" eine Idee. Da gibt es doch jede Menge Spezialisten!

Liebe Grüße
Gilla

Triluna
05.03.2012, 22:31
Hallo gipsy,

zugegebenermaßen reagieren wir teilweise etwas schroff, wenn wir den Eindruck haben, jemand möchte ein bestimmtes Objekt nachfilzen. Das hat einfach damit zu tun, dass jeder von uns, der seine Filzwerke verkaufen möchte davon lebt, dass er oder sie eine "einzigartige" Idee hat und diese möglichst perfekt umsetzt. Wenn wir dann auf einem Hobbymarkt unsere Ideen schlecht nachgefilzt zum Dumpingpreis wiederfinden, dann tut das weh.

Versuch bitte auch uns zu verstehen.

Jetzt aber zum Thema Rüssel. Das ist eigentlich ein sehr allgemeines Filzobjekt und kann unabhängig von ganz bestimmten Objekten erklärt werden.

Ich mach Rüssel tatsächlich als Hohlform. Mein Maskotchen ist insgesamt ein Hohlkörper und der Rüssel ist tatsächlich nur ein Teil der Schablone. Ich ziehe es aber vor die Sachen nicht aufzuschneiden sondern die Schablone gleich über die Wolle hinausschauen zu lassen. Dadurch kannst Du eine schöne dicke Kante filzen.

Ich hoffe, das hat Dir weiter geholfen, melde Dich, solltest Du noch weitere Infos brauchen.

viele Grüße
Triluna

Gilla
05.03.2012, 22:49
Trinula,
vielen Dank für deine Erklärungen:). Ich hätte jetzt Bücher wälzen müssen!:D

Natürlich versteht jeder, dass Nachfilzen für Verkäufer weh tut, wenn das Objekt dann zum einen so gelungen ist wie beim Profi, und zum anderen auch verkauft werden soll. Viele hier betreiben Filzen als Hobby, und freuen sich, dass es ein für sie selbst gelungenes Werk geworden ist, verkaufen wollen sie es nicht.
So gesehen sollten Profis erhaben sein, und Kenntnisse ruhig weitervermitteln. Das sehe ich eher gut für deren Image!
Liebe Grüße
Gilla

Susi
06.03.2012, 06:15
Ich habe mir bei Jana Muchalski eine Anleitung gekauft, weil ich ihren Bucheinband so schön finde. Für 7,50 € habe ich auch einiges gelernt (das ich hier jetzt nicht explizit ausplaudere). Klar hätte ich mir auch Wolle für das Geld (ca. 150 g Kammzug) kaufen können. Aber die Anleitung an sich ist schon ein Augenschmaus. Und die vielen guten Tipps!

Ohne Anleitung hätte ich herumprobiert und wäre frustriert gewesen. Und hätte mir gedacht, daß ich in dieser Zeit in meinem Brotberuf hätte arbeiten können.

Bei Filzfrieda habe ich mir auch schon Anleitungen gekauft. Ich kann auch verstehen, daß jemand, der vom Filzen lebt, seine "Patente" nicht unentgeltlich preisgibt. Ich würde es wahrscheinlich auch nicht tun.


Viele Grüße

Nani
06.03.2012, 09:51
Hallo in die Runde, ich bin schon einige Zeit als (begeisterte) Leserin im Filzforum unterwegs und wollte mich längst mal vorstellen, bei dem Thema fühle ich mich nun aber selber betroffen und möchte dazu auch was sagen: Wenn man (wie ich) vom Filzen lebt und bei neuen Ideen in der Regel mehrere mehr oder weniger gelungene Ergebnisse hat und dabei ja auch Material verbraucht, ehe ein Filzobjekt herauskommt, mit dem man so zufrieden ist, dass man es zum Verkauf anbieten möchte und dann von März bis Dezember beinahe jedes Wochenende von 10 bis 18 Uhr auf Kunsthandwerkermärkten steht, vorher das Auto beladen hat, den Stand (muss ja auch erst gekauft werden) aufgebaut und dekoriert hat und nicht zu wenig Standmiete abgeliefert hat und dann kommen wirklich nette (kein Sarkasmus, meine ich wirklich so) Hobbyfilzerinnen, sind begeistert, wollen aber nur wissen, wie das denn geht, weil sie es ja selber nachmachen wollen und zücken vielleicht noch den Fotoapperat, dann ist nichts mehr mit erhaben, dann kommt einem nur noch die Galle hoch! Das tut mir dann im Nachhinein immer Leid für die dritte oder vierte Hobbyfilzerin an einem Tag, die dann meistens meinen Frust abbekommt.
Nichts für ungut an alle interessierten Filzerinnen, die die Sachen ja immer nur für sich selbst nachmachen wollen, aber wenn das um sich greift, dann gibt es irgendwann keine Profis mehr, die Zeit und Mühe aufwenden, um neue Objekte, Ideen und Techniken entwickeln und in Kursen und Anleitungen gegen meiste vergleichsweise bezahlbare Summen weitergeben, weil wir uns dann alle einen anderen Job suchen mussten.
Also, allgemeine Techniken und Anleitungen gebe ich auch immer gerne weiter, aber spezielle und sehr typische Sachen wie der Rüssel bei den Figuren von Filzfrida, da würd ich auch eine Grenze ziehen.
Weiter frohes Filzen und viel Spass, Nani

Mobifilz
06.03.2012, 19:36
Darf ich mich mal einmischen?

Ich selber bin dabei ein Anleitungsbuch über Filzstrassenschuhe zu schreiben.

Ich könnte jetzt Angst haben, dass ihr, wenn ich euch alles erzähle, das Buch nicht kaufen werdet, vorrausgesetzt, ich finde einen Verlag der dieses druckt. :)

Sicherlich wäre es für mich wünschenswert wenn ich davon mein Lebensunterhalt bestreiten könnte.
Aber machen wir uns mal nichts vor.

Wenn das erste Buch gekauft wird, wird es die oder derjenige seiner FreundInnen zeigen und die freut sich und arbeitet nach. Und schon einen Käufer weniger.
So könnte ich jetzt fortfahren. Und sicherlich wird es auch so passieren. Aber wenn mir ein Buch gefällt dann kaufe ich es auch, egal ob meine Freundin es hat und ich davon profitieren könnte.

Wäre es denn dann auch Ärgerlich wenn dann jemand die Schuhe, die nach meiner Anleitung gemacht wurden, auch noch Gewinnbringend verkauft?

Vielleicht wird das auch so passieren aber ist doch egal. Die Schuhe werden sowieso nicht so aussehen wie meine. Jeder macht sie anders.
Und jeder schreibt eine andere Anleitung.

Wir leben im Zeitalter des WWW und können uns überall Anleitungen anschauen und werden sicherlich auch noch woanders eine Rüsselanleitung finden, wenn nicht hier.

Wenn ich so etwas unterbinden möchte dann muss ich mich mit meinen Ideen und Anleitungen zu Hause verstecken und nichts preis geben von dem was ich mache. Gähn, wie langweilig.

So ist das doch nun mal wenn jemand eine gute Idee hat. Dann wird sie nachgemacht. Außer ich lasse sie Schützen. Was natürlich vorraus setzt dass ich die Erste bin die diese Idee hat. Bin ich es, na dann Glückwunsch.
Man hatte mir auch nahe gelegt auf meine Schuhe ein Geschmacksmuster an zu melden. aber ich kann doch nicht wirklich diese Schuhe als meine Alleinige Idee in ansruch nehmen.

Ich bin nun mal ein Tüfftler und probiere gerne aus. Wenn ich etwas will dann werde ich auch schon dahinter kommen wie es geht. Und wenn nicht dann mache ich einen Kurs oder ich kenne jemanden der einen Kurs gemacht hat.

Aber die Grundidee ist in diesem Fall mit meinen Schuhen doch meine!!!

Ja, denkt ihr vielleicht. Irgendjemand hat doch auch schon vor mir Schuhe aus filz gemacht und irgendjemand hat doch auch schon vor Filzfrida einen Rüssel gemacht.

Wer hat denn das Rad zu erst erfunden?
Also Leute ich bitte euch, wer kann denn darauf einen Anspruch erheben?

Ich kann nur sagen, ich bin hier über eure netten Kommentare über mich und über das grübeln von euch, wie ich das mit den Sohlen mache, hier in dieses Forum gekommen.

Ich bin gerne bereit euch Hilfestellung zu geben und euch in die " Geheimnisse" einzuweihen.

Sicherlich werde ich mein Wissen nicht einfach in das WWW stellen und es für Millionen zugänglich machen weil ich mir ja auch erhoffe das ich mein Lebensunterhalt mit meinem Buch bestreiten kann.

Aber hey, ich finde es toll wenn jemand eine Sache ( in diesem Falle das Filzen) für sich gefunden hat und Glücklich damit wird und vielleicht sogar noch, mit den Dingen die sie macht, ein Lächeln auf die Lippen eines anderen zaubern kann.

Aus diesem Grund habe ich auch meinen Blog. Ich möchte andere zum Lachen bringen.

Liebste Grüße Jessi

Mobifilz
06.03.2012, 19:40
Ein muss ich noch los werden,
Katja ich finde es sehr Ehrenvoll und löblich von dir, dass du dich so für Filzfrieda einsetzt. :daumenhoch:

Lg Jessi

cacane
06.03.2012, 20:14
bravo, jessi, genau so ist es

Gilla
06.03.2012, 20:59
Jessi,
es ist schön, dass du ein Lächeln bei anderen zaubern willst. Bei mir hast du es mit deinen tollen Schuhen und Stiefeln geschafft. Dein Buch werde ich kaufen, sobald es auf dem Markt ist, obwohl du hier doch schon soviel verraten hast.
Wann ist es denn soweit?:) Ich will jetzt üüüüüüüberhaupt nicht drängen....:D

Liebe Grüße
Gilla

gipsy
06.03.2012, 21:03
also so ein buch würde ich auch kaufen, denn ich denke das schuhe filzen deutlich umfangreicher ist als so ein rüsselchen.

und da braucht man mit sicherheit eine gute anleitung, zumal es ja straßentaugliche schuhe werden sollen und kein hauspuschen.

also wenn du einen verlag hast, mach bitte mal ein rundschreiben hier.:)

lg

Toffel
06.03.2012, 21:14
So gesehen sollten Profis erhaben sein, und Kenntnisse ruhig weitervermitteln. Das sehe ich eher gut für deren Image!
Liebe Grüße
Gilla

"erhaben sein" muß man sich erstmal leisten können.

betrifft ja noch viel mehr berufe, wo die ganzen hobbiisten und zuverdiener, die anderweitig finanziell abgesichert sind die preise kaput machen. ..


jaja, so eine rüsselanfrage kann schon weit führen

Triluna
07.03.2012, 14:01
Hallo Allerseits,

nachdem Nani's Beitrag erst später freigeschaltet wurde, möchte ich erst mal.


@Nani,

herzlich willkommen im Forum. Freu mich sehr, dass Du Dich entschieden hast hier mitzumischen. Vielleicht findest Du ja in nächster Zeit öfter Gelegenheit Dich einzumischen.


@ all
Was die Sache mit dem kopieren angeht möchte ich jetzt doch nochmal was sagen. Nani hat nämlich den Nagel auf den Kopf getroffen. Solche Erfahrungen sind supernervig. Es geht dabei aber meist noch nichtmal um ein bestimmte Technik. Wer einen Rüssel filzen möchte, kopiert noch lange nicht die ganze Puppe. Wer Interesse an einer Katzenhöhle hat, hat noch lange nicht vor diese ganz bestimmte zu kopieren. Es zeigt sich aber häufig, dass die Menschen dieses ganz bestimmt Design kopieren möchten und das ist und bleibt Diebstahl. Und zwar ganz egal, ob ich es "nur" für mich mache oder zum Verkauf anbiete.

Ich geb aber trotzdem weiter Auskunft, weil ich festgestellt habe, dass die Hobbyfilzerin, die mich fragt das Objekt auch nicht kaufen würde, wenn ich es Ihr nicht verrate und Ihre Freundin, der Sie es auch machen würde, verläßt sich ohnehin darauf, dass sie es von der Hobbyfilzerin zum Materialpreis bekommt. Bei der Unterhaltung mit anderen Kunsthandwerkern stellt sich heraus, dass das ganz vielen so geht. Da wird ganz offen gesagt: "das kann ich selbst". Ganz egal, ob es sich um Stein, Holz, Stahl, Filz oder Stoff handelt. Zuhause machen sie es dann eben doch nicht und wenn, dann wird's eben doch nicht so. Dieser Gesellschaft ist aber leider nicht zu helfen.

Viele Grüße
Triluna

Filzundgut
07.03.2012, 14:30
Hallo zusammen,

ich bin ja nun auch Hobbyfilzerin und finde, dass man auch mit den Augen nicht stehlen sollte - manche Ideen reizen mich ja auch und ich finde viele Sachen ganz toll - trotzdem bleib ich doch bei meiner Hauptrichtung Bekleidung/Accessoires wie Schals, Taschen, ab und zu mal Puschen, Pullunder, evtl. später mal was größeres, ab und an mal ein paar nette Kleinigkeiten. Bin halt eher für Gebrauchsgegenstände.
Nun, da ich aber anderer Leute Sachen auch toll finde und die Arbeit ja kenne, was hindert mich denn daran, mir einfach von anderen das tolle Teil zu kaufen? Nichts hindert mich, ich kauf es mir einfach, vielleicht nicht sofort, aber dann wenn ich mirs leisten kann. Da ich das eh niemals so hinbekommen würde wie ein Profi, hab ich doch am Original viel mehr Freude, und wenn ichs nur zum angucken und freuen kauf (hab viel zum Angucken und Freuen:o). Ich mag diese "Geiz-ist-geil-Gesellschaft" nicht !
Einmal war ich bisher auf einem Weihnachtsmarkt mit meinen Sachen und öfter im Jahr werd ich auch künftig nicht auf einen Markt gehn, aber was ich mir da so für Kommentare anhören musste, von wegen runterhandeln und teuer und bei Wollworth für 9,99 Euro - da tun mir die Profis schon echt leid, die hören so Nonsens bestimmt ständig.
Nun in dieser Angelegenheit wird man nie alle auf einen gemeinsamen Nenner bekommen, ich finde es nur sehr schade, dass viele Menschen das Kunsthandwerk (egal ob filzen oder was anderes) heute überhaupt nicht mehr zu würdigen wissen:daumenrunter:.

Liebe Grüße
Barbara

Gerlinde
07.03.2012, 15:31
Hallo zusammen,

...., ich finde es nur sehr schade, dass viele Menschen das Kunsthandwerk (egal ob filzen oder was anderes) heute überhaupt nicht mehr zu würdigen wissen:daumenrunter:.



Da kann ich dir nur zustimmen Barbara... hauptsache billig... die Qualität ist egal :-(

nora
07.03.2012, 20:07
Hallo Ihr Lieben! Ich muss Jessi recht geben. Denn im Prinzip basieren ja wohl alle Handarbeiten und Basteleien auf Ideen von Anderen. Und irgendwie hat jeder von uns ( auch die Profis ) in gewisser Weise mit Nachahmung von fremden Ideen begonnen. Dabei entwickelt man dann seinen eigenen unverwechselbaren Stil. Ich hab das Glück das ich selbständig bin, und meine Werke in meienem kleinen Friseursalon ausstellen kann.
Wenn mich dann andere Kreative nach Techniken und Ideen fragen, fühle ich mich eher geehrt. Hab auch schon Sachen an Leute verkauft, die das nur nachmachen wollten. Aber es sieht bei jedem anders aus, darum stört mich das wenig. Grüß Euch ganz toll, Nora

nora
07.03.2012, 20:20
Barbara muß ich natürlich auch Recht geben. Es gibt so viele verschiedene Standpunkte was Preis-Leistung betrifft. Da ich glücklicherweise viele Handarbeits-Freaks unter meinen Kunden ( im Friseursalon ) hab, wissen die natürlich auch, das so etwas viel Aufwand ist und natürlich auch kostet. Die, die über den Preis meckern, haben unsere Arbeiten nicht verdient und haben keine Ahnung davon was wir machen. Die tun mir nur leid weil sie so gar nicht kreativ sind. Wünsch Euch was, GLG, Nora

Tomako
07.03.2012, 21:35
... beim lesen dieses Themas vielen mir spontan zwei Begriffe ein

wertschöpfen und wertschätzen

die, wenn man sie öfters auf der Zunge oder in Gedanken zergehen läßt
sehr doppeldeutigen Sinn haben können

. so ging es mir auch beim lesen der Argumentationen ..

danach habe ich diesen Artikel gelesen Kreativität - wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Kreativit%C3%A4t)

.. vielleicht hat doch alles seinen "Preis" ..

cu Tomako

Emilie
07.03.2012, 21:45
Filzrüssel und das Drama geht los.....

Ganz kurz meine Meinung zu dem Thema:
Menschen, die von ihrer Hände Arbeit leben und Dinge herstellen die andere Menschen nicht unbedingt benötigen (also keine KFZ-Mecheniker, Gas-Wasser-Sch...-Installateure oder sonstiges sind), werden für diese Arbeiten und die daraus resultierenden Produkte, nie den Preis erhalten, welchen diese Arbeit wert ist. Das sollte allen Kunsthandwerkern klar sein.

Handwerker die gut in dem sind was sie tun und ihre Produkte oder auch ihr Know-how verkaufen, muss es klar sein, dass andere Menschen diese Produkte als Inspirationsquelle nutzen bzw. das Know-how (welches sie ja durch einen Kurs gekauft haben) in ihrem eigenen Interesse nutzen, sprich u.U. auch Objekte/Arbeiten kopieren und dann unter eigenem Namen verkaufen.

Dafür erhält der Handwerker, welcher sein Wissen weitergegeben hat, auch Geld. Sei es für Buchverkäufe oder Kursgelder.

In Zeiten des www gibt es keine Geheimnisse mehr. Wer seine Arbeiten in irgendeiner Form veröffentlicht, muss damit rechnen, dass andere Leute gefallen dran finden und die Objekte nacharbeiten. (mehr oder weniger erfolgreich)

Aber mal ganz ehrlich: es gibt tausende kostenfreier Schnittmuster für Kleider im Netz; trotzdem sind sämtliche Nähkurse in meiner Umgebung grundsätzlich ausgebucht, es gibt tausende kostenloser Rezepte im Internet; trotzdem kaufen Menschen Kochbücher. Es gibt tausende kostenloser Musikdownloads im Internet; trotzdem kaufen Menschen CDs.

Wenn es in einem Forum kein Austausch über die Arbeitstechnik bestimmter Objekte gibt, muss ich auch in keinem Forum schreiben.

Bei der Überlegung, wie die Taschen von Irit Dullmann gefilzt sind, haben alle eifrig mitüberlegt und keiner hat sich mokiert. Ganz ehrlich finde ich diese Moral etwas undurchsichtig.


Zurück zur Frage:
Ich würde die Rüssel folgendermassen filzen: Objekt als Hohlform. Schablonenteil für den Rüssel sollte sich verjüngen und dann Trichterförmig/oder Kugelig auseinander gehen. Vorderen Spitz nach der Schablonenentfernung aufschneiden, Rand gut filzen und den Rüssel ausformen.

Liebe Grüsse von Emilie

gipsy
08.03.2012, 08:33
emilie vielen dank für deinen beitrag,

das mit den diskusionen über bestimmte filz objekte hab ich ja auch schon gedacht.
einige dinge werden hier frei von der leber weg ausgeplaudert
und diskutiert wie man die dinge filzen könnte und bei anderen sachen wird ein aufstand gemacht das man das ja blos nicht weitergeben könnte.

und was den preis kampf betrifft ist es für viele leute einfacher sich günstige sachen zu suchen als etwas für qualität auszugeben.
aber es gibt eben auch leute die auf ihr geld achten müssen, und die gehen halt dann unter anderem zu günstigen friseuren oder supermärkten oder was auch immer, aber genau soviele leute geben auch gerne etwas mehr für bestimmte dinge aus, wen sie es sich denn leisten können.

ich selbst vergleiche auch preise bevor ich mir etwas größeres zulege, das heist aber lange noch nicht das mir qualität nix wert ist.wenn ich sehe das in einigen klamottengeschäften das shirt 45euro kostet und in anderen nur 10euro dann nehm ich natürlich das für 10euro, aber nur weil man solche gebrauchsgegenstände auch in größerer anzahl braucht.
bei filzkunst oder auch anderen schönen dinge ist das etwas ganz anderes.

lg

Gilla
08.03.2012, 10:14
Hallo Emilie,
meinen Dank und Beifall für deinen Beitrag hast du auch.
Ich finde sogar, dass ein fehlender Austausch den Sinn dieses Forums in Frage stellt. Oder wir dürften uns nur in der Plauschecke treffen.........
Liebe Grüße
Gilla

Emilie
09.03.2012, 09:07
Gipsy ich gebe Dir da absolut recht. Es gibt auch Bereiche, da vergleiche ich Preise und entscheide nicht immer nur nach Qualität, sondern schlicht nach meinen finanziellen Möglichkeiten. Leute die selbst filzen, werden nie im Leben ein Windlicht bei mir kaufen, klar schauen sie sich Ideen ab. Aber ganz gleich ob sie die Idee mit nach Hause nehmen und irgendwas nacharbeiten - sie hätten es eh nicht bei mir gekauft.

Ich hatte schon sehr umfangreiche Gespräche mit anderen Filzerinnen auf meinen Märkten und Mittelalterveranstaltungen. Ob sie dabei auch noch "optisch abgekupfert" haben - keine Ahnung. Nur haben die meisten die Qualität meiner Arbeit anerkannt. Das ist doch auch ok. Schlussendlich entscheidet eh der Konsument, wo er welche Produkte kauft.

Im letzten Jahr war mein "Problem" umgekehrt. Ich habe an meinem Stand auch meine Seifen angeboten und jeder hat diese gelobt. Während des Tages kam die Siederin von einem anderen Stand und hat recht wütend meine Arbeiten beäugt. Ich gehe davon aus, dass die meisten Leute meine Seifen gekauft haben...ein mal gewinnt man, ein anderes mal geht man leer aus.

Jeder sollte seine Arbeiten qualitätsbewusst, hochwertig und mit viel Liebe zum Detail herstellen. Über alles andere wacht Odin, denn selbst können wir nicht mehr tun.

muli
14.03.2012, 12:32
Ich denke auch, dass es in der Hand des Konsumenten liegt. Und da muss sich jeder selber fragen. Die Sparmoral ist ja leider doch sehr verbreitet. Und als Handwerker und Künstler kann und sollte man sich nicht zur Aufgabe machen, die anderen zu erziehen: Das erinnert mich zu sehr an Sysiphos. Ein Kampf gegen einen zu großen Gegner.
Habe eher den Eindruck, jeder entscheidet selbst, was ihm etwas mehr wert ist oder wofür er freiwillig mehr ausgibt. Einfacher wäre es schon, wenn ein generelles Umdenken für mehr Wertschätzung stattfinden würde - aber wie sollte man das herbeiführen?

nora
10.04.2012, 07:17
Hallo Ihr Lieben! Hatte Stress in der Arbeit vor Ostern, und deshalb keine Zeit mich zu melden. Außerdem musste ich für eine Ausstellung, zu der ich mich überreden ließ ziemlich viel fertigen. War ein ganz guter Erfolg. Wollte eigentlich nur sagen, dass ich mir in der letzten Wóche für über 100€ Filz-Bücher gekauft hab. Ich bereue es in keiner Weise. Sind so viele tolle Anregungen und Ideen drinnen, dass ich schon Stress beim Anschauen bekomme, weil ich ja nicht alles auf einmal ausprobieren kann. Da ich ja nun doch schon eine Zeit lang filze, und meinen eigenen Stil hab, wollte ich einfach mal andere Sachen ausprobieren. Dafür brauche ich dann wieder Anrgungen von Profis, und die findet man nun mal in guten Büchern. Dafür muss man auch mal in die Tasche greifen. Vielleicht nicht gleich so tief wie ich, aber da sich die Ausstellung gelohnt hat, konnte ich das schon mal machen.
Liebe Grüße, Nora

elmo
10.04.2012, 18:12
Hallo,

ich finde diese Diskussion irgendwie erstaunlich.
Ich wusste gar nicht, dass es hier diesen "Konflikt" gibt. Das erinnert mich ein kleines bischen an die Katzenzucht, dort gibt es auch für vielel (besonders moderne) Rassen sogenannte "Schwarzzüchter" die Ausserhalb von Vereinen für wenig Geld "Loock-Alikes" produzieren und verkaufen.

Ich habe die für mich noch niemals als Konkurrenz angesehen, ich möchte ohnehin keine Kunden "bedienen" die beim Katzenkauf Schnäppchen machen wollen. Und gleichzeitig WEISS ich einfach, dass die Qualität, die ich durch sorgfältige Auswahl meiner Zuchttiere, Gesundheitsvorsorgen, optimale Aufzucht erreiche ein Schwarzzüchter eben eh nicht erreichen kann. Also kurz a) sind die Käufer eh nicht meine Klientel und b) sind die Produzenten eh nicht wirkliche Konkurrenten.

Und (mal abgesehen davon, dass Filzobjekte keine lebenden Tiere sind) wenn ich das nun übertrage würde ich persönlich denken, das ist doch hier genauso. Ein richtiger Hobbyfilzer wird, egal wie gut die Hinweise und Hilfestellungen sind, niemals eine Qualität erreichen die ein Profi hinbekommt. Wenn er so richtig, richtig gut wird, dann wird er vielleicht irgendwann zum Profifilzer - sonst würde sich das ja kaum lohnen.
Wenn ich mir beispielsweise die tollen Katzenhöhlen anschaue die man so kaufen kann - die werde ich bis zum jüngsten Tag nicht so schön hinbekommen und falls es unwahrscheinlicherweise doch passieren sollte - dann hätte ich gewiss nicht so viel Zeit ins Katzenhöhlengeschäft einzusteigen, denn mein rarstes Gut ist ehrlich gesagt Zeit - da ich nämlich bereits einen Beruf, eine Familie und ein zeitraubendes Hobby habe...

Ausserdem kann ich mir vorstellen - bestimmt werden doch auch "Profis" durchaus mal von "Hobbyleuten" inspiriert - und nicht nur umgekehrt und können dann die guten Ideen die sie vielleicht hier in "hingestümpert" gesehen haben dann in professionell umsetzen.

Von daher hat mir das "Statement" von Jessi wirklich sehr gut gefallen.

Liebe Grüße
Andrea