Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Natürlicher geruchsneutraler Mottenschutz
Filzundgut
10.02.2012, 10:47
Hallo zusammen,
kennt jemand hier einen chemiefreien und geruchsfreien Mottenschutz?? Bisher hatte ich keine Probleme mit Motten, aber ich habe so einiges hier gelesen, wobei es mir um meine Wollvorräte doch Angst und Bange geworden ist. Da ich Allergikerin bin, müsste der Mottenschutz halt chemie- und geruchsfrei sein. Bisher habe ich solche Zedernholzringe - aber ich weiß nicht, ob die zuverlässig wirken??
Vielen Dank schon mal für die Antworten!!:)
Ich benutze das Neemspray von Filzrausch und bin damit sehr zufrieden.
Viele Grüße
von Susi
Filzundgut
11.02.2012, 14:32
Hallo Susi,
vielen Dank für den Tip! Riecht das Spray nicht?? Dann könnte ich es mal versuchen!
LG
Barbara
Hallo Filzundgut,
Das Neemöl riecht zu Beginn sehr intensiv und sehr unangenehm. Der Geruch verfliegt aber nach wenigen Tagen und der Schutz bleibt.
Für alle anderen Mottenmittel gilt, dass sie ja nun irgendwie wirken müssen. Entweder sie schrecken die Motten durch mottenfeindlichen Geruch oder sie vergiften die Mottenlarven. Die Gerüche, die Motten nicht mögen, sind aber durchaus nicht unangenehm. Lavendel, Zeder, Melisse... ich kann da keinen schlechten Geruch feststellen. Die Gerüche helfen nur leider nicht sehr zuverlässig und deshalb würde ich das Neemölsprey oder ähnliches bevorzugen.
viele Grüße
Triluna
Filzundgut
12.02.2012, 09:23
Hallo Triluna,
danke für Deine Antwort - dann werd ich wohl das Neemöl nehmen müssen und mach an der frischen Luft mal einen Test mit einem Filzmuster. Benutzt Du das für alles, Wolle und fertig gefilzte Dinge? Kommt der unangenehme Geruch von dem Neemöl wieder, wenn die Wolle beim filzen nass wird?
LG Barbara
hallo
ich nabe in all den jahren noch nie einen mottenschutz benutzt.
Bei mir lagern so um die 200kg wolle.
Wichtig ist ua., dass die wolle immer wieder bewegt wird.
Das mögen motten nicht, sowie sie auch nicht gerne stark
schwankende temperaturen haben.
Desshalb liegt ein grosser teil meiner wolle auf dem dachboden
in plastikkisten.
grüsse aus der schweiz
sandy
Hallo Filzundgut,
Wolle behandle ich auch nicht. Die wird so regelmäßig bewegt, dass nichts passiert. Wenn ich die Wolle mal länger nicht benutze, (vorausgesetzt ich weiß es) dann würde ich sie verpacken. Frieder hat da den Tip mit Zeitungspapier geschrieben.
Ich behandle meine Ware mit Neemöl. Leider hab ich mit Saisonartikeln schlechte Erfahrungen gemacht. Die warmen Sachen und manche Jahreszeitendeko liegen den ganzen Sommer unangetastet im Schrank und dann haben die Motten leichtes Spiel. Außerdem behandle ich alle Großobjekte wie Teppiche, Kinderhöhlen usw. da ich nicht weiß, wie sie berwendet werden und dann ist mir die Ware zu schade, um sie den Motten zu überlassen.
Deshalb kann ich Dir leider auch nicht die Frage beantworten, ob das Neemöl wieder anfängt zu riechen, wenn es beim Filzen nass wird, ich habs noch nicht versucht.
viele Grüße
Triluna
Deshalb kann ich Dir leider auch nicht die Frage beantworten, ob das Neemöl wieder anfängt zu riechen, wenn es beim Filzen nass wird, ich habs noch nicht versucht.
Ich habe nur einmal ein naßgefilztes Werkstück aus Hundewolle erneut naßgemacht, da ich etwas ändern mußte. Es war vor Wochen bereits mit Neemöl eingesprayt worden. Beim erneuten Naßmachen konnte ich keinen Neemgeruch ausmachen.
Viele Grüße
von Susi
Filzundgut
12.02.2012, 15:31
Danke auch Euch dreien für die schnellen Infos !!
@sandy: 200 kg Wolle - ui:kinnkratz: - wie groß ist Euer Dachboden?? Filzt Du beruflich, oder wie kann man sooooo viel Wolle verarbeiten, sagenhaft!
@triluna: ach so, wenn das Bewegen der Wolle einmal in der Woche reicht, dann sollten auch bei mir keine Motten kommen, mit den größeren fertigen Objekten probier ich das dann mal. Ich hab noch einige Winterjacken aus Wollwalk, dafür könnt ich das ja auch nehmen, wenn ich sie im Frühjahr wegpacke?!
@susi: danke Dir, gut zu wissen - kommt ja vor, dass man etwas nochmal nass machen und nachfilzen muss. Prima, wenns dann nicht riecht, ist alles o.k. für mich.
LG Barbara
hallo barbara
...grins..;) unser dachboden ist nicht riesig.
Da ich aber wirklich berusmässig filze und so täglich
von meiner wolle brauche, ist alles halb so schlimm.
Nur mein mann schiebt zwischendurch eine kriese, wenn ich
mateial, dass ich UNBEDINGT haben muss, zusätzlich nach
hause bringe........
Filzundgut
12.02.2012, 20:03
Ach so, na wenn Du täglich was verbrauchst, kannst Du ja auch täglich was neues "bunkern":D:D, ist doch dann wieder Platz da.... Mein Mann staunt auch nur, was ich so alles anschlepp...;)
Filzundgut
02.03.2012, 17:42
So, ich hab das Neemölspray von Filzrausch jetzt bekommen und hab vorsichtshalber erstmal eine Filzprobe damit eingesprüht (im Freien) und draußen trocknen lassen. Am nächsten Tag war kein Geruch mehr festzustellen - super, ich vertrags also und kann jetzt meine Sachen schützen.:daumenhoch:
Vielen lieben Dank nochmals für Eure Beratung !!
Liebe Grüße
Barbara
Jep, über Neemöl hab ich auch nur Gutes gehört bisher. Eine Freundin verwendet es. Bisher war es bei mir nicht nötig, aber wenns mal notwendig ist, weiß ich schon, worauf ich zurückgreife ..
Ich hab noch nie was von Neemöl gehört, werde es aber mal ausprobieren. Gibt es eine bestimmte Marke oder Hersteller, die ihr empfehlen könnt?
Filzundgut
07.04.2012, 09:05
Hallo Anniei,
Das Spray gibt es im Shop von Filzrausch, als kleine Sprühflasche und auch als Nachfüllflasche.
Liebe Grüße
Barbara
Hallo,:D
unser Neemöl ist vor einigen Jahren entwickelt worden gegen Hausstaubmilben und Motten. Geforscht wurde nach einem Neemölprodukt, dass fleckenfrei für Textilien verwendet werden kann.
Ein Chemiker entwickelte Neemöl TN MP 100 Konzentrat (Neemöl wir gelöst in Isopropanol)
Das Mittel ist hervorragend für Textilien geeignet. Es hinterlässt i.d.R. keine Flecken, da es sich um ein sogenanntes "Hochkonzentrat" handelt, das in reinem Alkohol gelöst ist. Wir verwenden es auf Anfrage u.a. für die Ausrüstung unserer Steppdecken (mit 100%Wollfüllung) gegen Motten und Hausstaubmilben. Außerdem verwenden wir unser Neemöl für den Schutz unserer fertigen Kunstobjekte aus Wollfilz vor Motten. Unser Neemöl hinterlässt bei unseren hochwertigen Bezugstoffen für die Steppdecken und unseren Kunstobjekten keine Flecken.
Das für den Menschen ungiftige Neemöl aus den Samen des indischen Neembaumes wird in Alkohol gelöst und wirkt durch seine Bitterstoffe hervorragend als Langzeitschutz gegen Hausstaubmilben und Motten. Wir empfehlen unser Neemöl v.a. zum Schutz von Matratzen, Wollteppichen und Filzobjekten (Verbrauch: ca.10-20ml/qm).
Langzeittests haben gezeigt, dass die Wirkung des Präparates auf einer neuen Matratze drei Jahre lang anhält. Wir empfehlen Hausstaub-Allergikern nach zwei Jahren erstmals, und anschließend jährlich die Matratze zu behandeln, wobei 80ml für eine Matratze im Maß 100 x 200 ausreichend ist. Die Matratze wird dabei von Außen wie von Innen (wenn möglich) gleichmäßig eingesprüht.
Gegenen Motten empfehlen wir das Mittel einmal/Jahr einzusprühen. Das Mittel wirkt ca. 1-7 Jahre gegen Mottenbefall.
Filzundgut
12.04.2012, 20:23
Hallo Frieder,
herzlichen Dank für die umfassenden Ausführungen zum Neemöl!! Aha, da kann man also auch die Matratzen vor Hausstaubmilben schützen, ich wusste nicht, dass es auch gegen Milben wirkt, super dann schlepp ich die im Sommer mal raus und nebel die ein! Danke :)!
Liebe Grüße
Barbara
Ich bin mit dem Filzrausch-Neemspray auch sehr zufrieden und bleibe dabei. Wird kein anderes ausprobiert! Ich kann es wärmstens empfehlen.:supertop:
Viele Grüße
von Susi
Hallo,
ich hab ne blöde Frage - hat von euch jemand Katzen und weiss ob sie das Neem mögen bzw. tolerieren oder nicht?
Liebe Grüße
Andrea
Hallo Elmo,
Katzen (also zumindest meine) haben nichts gegen Neemöl. Ich hab sowohl die Katzenhöhle als auch meine Kinderhöhle mit Neemöl behandelt und unsere Katze liebt beide Objekte zum drin Kuscheln.
viele Grüße
Triluna
Filzundgut
13.04.2012, 14:05
Hallo Elmo,
auch wir haben drei Katzen und ich habe absolut keine Reaktion darauf bei ihnen festgestellt, sie scheinen es überhaupt nicht zu bemerken, ich sprüh die Sachen draußen im Freien ein und lass sie dort trocknen.
Liebe Grüße
Barbara
katzenelke
13.04.2012, 21:19
Hallihallo Andrea - kennst Du die kleine Katzentheke ?
Guck mal was Gaby zu Neem schreibt.........
Neem wirkt antiviral, entkrampfend, antibakteriell, empfängnisverhütend, antimykotisch, wurmtötend, hypoglykämisch, antihyperglykämisch, insektentötend, nematizid, vermizid, entwässernd, entzündungshemmend, schmerzstillend, fiebersenkend, beruhigend, ZNS-beruhigend. Darüber hinaus konnte eine Wirkung gegen Krebs nachgewiesen werden. Die aus der Rinde des Neem - Niembaumes - gewonnenen Polysaccharide Gia und Gib zeigten Antitumorwirkung gegen Sarcoma-180
Es ist fast schon ironisch das die zwei grössten Hersteller/Vertreiber von Neem Produkten in den USA durch ihre Liebe zu Tieren zum Neem gefunden haben. Autumn Blum at Organix-South rettet Shih-Tzus, NeemTreeFarms retten Rottweiler und Shar-Peis, alles Rassen die wegen ihrer Probleme mit Haut und Gelenken bekannt sind. Sie sind praktisch auf den Hund, tschuldigung, NEEM gekommen als sie nach Alternativen suchten.
Eingenommen kann Neem-Rindenpulver das immunsystem der Tiere stärken und es ist eine sichere, konzentrierte Quelle an anti-oxidanten die hilft diese Probleme und viele andere zu verbessern. Neembaum RINDE ist weit weniger bitter als die Blätter, und hat eine höhere Akzeptanz, wichtig bei unseren Fellnasen, denn was bringts wenn sie es nicht fressen wollen.
Zahnpflege: Wenn man es mit Leckerlis in pastenform mixed (butter, quark usw) und es wie Zahnpaste über die Zähne reibt werden sie weisser. NFT bietet auch ein Zahnpulver und Mundspürlung (mit Neem und Zimt) für Menschen an, das ist einfach nur genial.
http://www.katzentheke.com/katzentante/JewelsofThai/pawline.gif
Dosierungsvorschläge NeembaumRINDENmehl:
Für Hunde und Katzen beträgt die Tagesdosis 0.12 g pro Kg Körpergewicht, verteilt auf 2 Gaben. Unters Nassfutter mischen, bei Verweigerung in kleine Kapseln füllen.
NTF gibt Ihren Hunden 1/8 Teelöffel per ca 5 Kg, 2x täglich, 30 Tage lang. Das heisst, ein 18 Kg Hund bekommt bei Ihnen einen halben TL, Mr Rotti mit seinen 55 Kg 'Kampfgewicht' (ich durfte ihn noch kennenlernen, ein 'Monster' wenns ans schmusen ging, da wird man glatt Hundefanl) bekommt 1.5 TL Beim Auswiegen ergibt dasetwa 0.06 g pro KG (jeder wird den Löffel etwas anders abstreichen) pro Dosis.
Eine 5 KG Katze erhält: 1 ML # 1 (0.36 g) 2x täglich
ML # 2 (0.8 g) reicht also locker pro Dosis für 2 Miezen
ML # 3 (2.4 g) reicht für 40 Kg Katze
Manche Naturheilkundige glauben das eine Pause von jedem Wochenende oder auch 1x pro Monat angeraten ist, wenn es langfristig eingenommen wird.
NTF bieten es ihren Hunden in Leckerlis (zB Erdnussbutter) gemischt an, und sagen sie stellen sich an um ihre Potion zu bekommen. Man muss einfach nur das Lieblingsleckerli der Katze wissen.
Dosierungsvorschläge NeembaumOEL:
Neem-OEL wird auf den Körper sparsam pur aufgetragen (z.B. gegen Demodex Milben), für Augen und Nase 30% Neemoel mit 70% Trägeröl verdünnen, z.B. Rizinusöl. Tests in verschiedenen amerikanischen Tierschutzorganisationen ergeben, das auch bei Hautproblemen eine Stärke von 30% Neem in einem Trägeröl (z.B. Jojoba) völlig ausreichend zu sein scheint.
NeembaumOEL NICHT ZUM ESSEN/TRINKEN/EINGEBEN
Ich hatte damals das Pulver bestellt und unter unserem von Motten befallenem Wollteppich verstreut - das hat die Miezen überhaupt nicht gestört - das Einpulvern schon - aber das stört sie - egal womit !
Andererseits hatte ich im ehemaligen Spinnrad mal Neempulver gekauft (ganz damals , als wir noch neben dem Bauern gewohnt haben) und eine Bauernhofkatze hat echt heftig auf das Pulver (damals gegen Flöhe) reagiert, mit Nickhautvorfall etc - dieses Pulver war aber auch ganz anders, als das was ich jetzt habe....
Ganz lieben Gruß
Elke
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.