PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lempenschirm umfilzen


miraa
16.01.2012, 16:41
Hallo
Ich habe gesehen das man auch Lampen umfilzen kann.
Dort war z.b eine hängende Lampe an der dann Blumen runter hingen hat das schonmal wer gemacht.
Mich würde Interessieren wie ich die genaue größe hin bekomme.
Filze ich das ganze mit einer Schablone im ganzen oder zerteilt so das ich es am Ende an einer Stelle zusammen nähe?
Gruß Andrea

flizfilz
17.01.2012, 08:43
Hallo miraa,

ich habe meine Lampenschirme mit Schablone gefilzt, also ohne Naht. Wäre gut, wenn Du eine Probe anfertigst, um die Schrumpfung zu berechnen. Die Wolle habe ich dünn ausgelegt, damit auch genug Licht durchkommt.

LG

flizfilz

cacane
17.01.2012, 08:58
hallo andrea
ich habe mir so eine lampe gefilzt, mit runterhaenenden rosen, habe die lampe aufgemalt auf ein stck trittschall, plus schrumpffactor, bei mir 30 %, dann unten einen bauch fuer die rundung (dank toffel), u oben glaub ich auch ne kleine rundung.
habe dann erst die ganzen rosen mit nem langen ungefilzten stiel gemacht u nach dem wolle auslegen draufgelegt..
viel spass u gelingen

cacane
17.01.2012, 09:08
ach, da faellt mir ein, die naechsten lampen habe ich mit wensleydale gemacht, wird sehr schoen und durchscheinend, hab leider kein bild wo sie an sind

Frieder
17.01.2012, 10:54
Hallo,:)
Monika Derrix aus Geldern, Spezialistin für tranparente Filze, hat bei uns letztes Wochenende einen tollen Kurs geleitet. Das Thema war "Durchscheinender Filz ein Lichtertraum".
Es sind wunderschöne transparente Lampen entstanden. Ich war ganz fasziniert von den tollen Ergebnissen der Teilnehmerinnen.:daumenhoch:
Es wurden alle Lampenschirme als Hohlkörper nahtlos gearbeitet. Besonders raffiniert war die Schablone einer eckigen Lampe. Das Modell wurde einer eckigen Papiertüte nachempfunden. - Leider war ich als Teilnehmer nicht im Kurs sondern habe am Sonntag "nur" die Ergebnisse bestaunen dürfen.
Es wurde viel gezeigt, erklärt und ausprobiert. Alle möglichen Materialien wurden verwendet: Merinowolle, Islandwolle, Coburger Fuchs, Eiderwolle, Alpacawolle, Tussahseide, Leinen, Hanf, Ramie...
Besonders spannend waren die Hinweise zum Stärken der Wolle mit Gelantine, Schellack, Zucker und Milch.
Ein toller Kurs...:supertop:
Der nächste Kurs bei Filzrausch findet leider erst am 25.-27. Oktober 2013 statt.

miraa
17.01.2012, 12:46
Vielen Dank für eure Antworten.
Da ich ja Filz Neuling bin stelle ich mir das erlich schwer vor.
Nadeln klappt schon recht gut aber Nass brauche ich noch übung ohne Ende :p
Cacane deine Lampe ist echt sehr schön geworden genau so meinte ich es auch.
Ich habe schon geschaut ob es bei uns in Duisburg Kurse giebt aber irgendwie finde ich nichts.

Susi
17.01.2012, 16:15
Kseniya hat in Duisburg an der vhs Kurse gegeben. Sie macht wunderschöne Schals. Ich denke, sie kann auch Lampenüberzüge filzen. Hier heißt sie "Kuschelfilz".


Gelatine habe ich ab und zu hier. Wußte nicht, daß man das zum Steifen verwenden kann. Ich steife damit nur meine Panna cotta. Sehr interessant. Probiere ich 'mal aus. Ich weiß nur, daß man mit Wasserglas versteifen kann.

Viele Grüße
von Susi

Sirene
18.01.2012, 11:13
Hallo Susi,
was bitte ist denn Wasserglas? Habe ich noch nie gehört. Wo bekommt man es und wie wendet man es an, um Filzobjekten mehr Halt zu geben?
Danke für eine baldige Antwort und lieber Gruß
Sirene

andora
18.01.2012, 14:46
Hallo, wie geht denn das mit Schellack?
Meiner ist ein Stab, den man schmelzen muss(Schmuckschließen sichern).
Wie krieg ich das denn an den Hut?
LG Andora

Frieder
18.01.2012, 15:34
Hallo,:)
ich weiß nur, dass Schellack in Spiritus aufgelöst wird und dann aufgepinselt wird. Der Spiritus verdunstet und übrig bleibt der Schellack. Fertig.:daumenhoch:

katja
18.01.2012, 17:14
Bin zwar nicht Susi,
habe mich aber erinnert, dass die Diskussion um Versteifungsmittel hier: http://www.filzrausch.net/forum/showthread.php?p=2862#post2862
schon mal in vollem Gange war. Vielleicht was brauchbares für euch dabei?!

Mobifilz
09.02.2012, 12:46
Hallo Andora, Schellack benutzt man urpsrünglich für Hochglanzpolituren. Flügel ( Musikinstrument), Kommoden und alte Schränke wurden früher damit lackiert.
Ich hatte mal einen Antiquitäten Handel, habe selber Antiquitäten restauriert und das alte Handwerk der Schellackhochglanz Politur gelernt.

Wie Frieder schon erwähnt hat, werden Schellackblätter, das ist der Kot von den Schellackläusen, daher auch der Name, in Spiritus aufgelöst, der sich beim trocknen verflüchtigt.
Ich habe kein Spiritus dafür genommen sondern vergählten Aklohol. Das ist besser für die Gesundheit. Dieser wandelt sich im Körper zu Ameisensäure um, (hat mir mein Arzt verraten).

Der dann so entstandene flüssige Schellack wird dann durch ein Sieb gegossen und somit von Verunreinigungen getrennt.

Es gibt ihn aber auch schon fertig zu kaufen, ist dann nur recht teuer.

Ich habe es anfangs auch mit Schellack ausprobiert um Sachen zu versteifen. Hat richtig gut geklappt. Nur hat es einen Nachteil, der Schellack hat einen natürlichen Eigenton. der geht von Gelb bis in rot-braune.

Bei weißen Sachen ist das dann nicht mehr so schön.

Mittlerweile benutze ich zum Versteifen immer ein Leim-Wasser Gemisch. Das wird nach dem trocknen auch schön fest und bleibt durchsichtig.

Ich wünsche dir viel Spaß beim ausprobieren.

Liebe Grüße Jessi

Toffel
11.02.2012, 22:36
Ich habe kein Spiritus dafür genommen sondern vergählten Aklohol. Das ist besser für die Gesundheit. Dieser wandelt sich im Körper zu Ameisensäure um, (hat mir mein Arzt verraten).


Hallo Mobifilz,

jetzt haste mich neugierig gemacht. Spiritus ist doch vergällter Akohol

zumindets steht bei http://www.helpster.de/vergaellter-alkohol-das-sollten-sie-beachten_65523 :
"Bei dem im Handel befindlichen Spiritus handelt es sich um vergälltes Ethanol. Man kann ihn nicht nur zu Reinigungszwecken (Fensterscheiben oder Labormaterial) nutzen, sondern auch Fonduegeräte damit betreiben (Brennspiritus). Viele Baumärkte bieten dieses günstige Reinigungsmittel an."

Hast du dann Isopropanol genommen, (ist Methanol überhaupt zum Reinigen o.Ä. nutzbar, oder gibt es da schwierigkeiten, trinken sollte man ja tunlichst lassen) oder noch was andres?

gruß
toffel

Mobifilz
12.02.2012, 10:35
Toffel, gut das du aufpasst. Da ist mir doch glatt ein Fehler unterlaufen. :o

Ethanol ist reiner Alkohol. Das ist der Ausgangsstoff aus dem Spirituosen wie Wein, Schnaps ect. hergestellt werden. Und dieser wandelt sich im Körper zu Ameisensäure um.

Spiritus ist vergählter Alkohol. Da er verändert wurde kann man ihn nicht mehr zur Herstellung von Spirituosen nehmen. Dieser Stoff ist gesundheitsschädlich.

Wobei, wenn man viel Ethanol ( Spirituosen) zu sich nimmt ist das auf Dauer natürlich auch gesundheitsschädlich.
Wir kennen das ja bei Alkoholikern.

Methanol ist wiederum etwas anderes. So ich hab mal eben geguckt damit ich nichts falsches wiedergebe.

Methanol ist eine organische (http://de.wikipedia.org/wiki/Organische_Chemie) chemische Verbindung (http://de.wikipedia.org/wiki/Chemische_Verbindung) mit der Summenformel (http://de.wikipedia.org/wiki/Summenformel) CH4O[6] (http://de.wikipedia.org/wiki/Methanol#cite_note-5) und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Alkohole (http://de.wikipedia.org/wiki/Alkohole). Unter Normalbedingungen (http://de.wikipedia.org/wiki/Normalbedingungen) ist Methanol eine klare, farblose, entzündliche und leicht flüchtige Flüssigkeit mit alkoholischem Geruch. Es mischt sich mit vielen organischen Lösungsmitteln (http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6sungsmittel) und in jedem Verhältnis mit Wasser.
Mit 45 Millionen Tonnen Jahresproduktion (Stand 2008), ist Methanol eine der meisthergestellten organischen Chemikalien. Die technische Methanolherstellung (http://de.wikipedia.org/wiki/Methanolherstellung) erfolgt hauptsächlich katalytisch (http://de.wikipedia.org/wiki/Heterogene_Katalyse) aus Kohlenstoffmonoxid (http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffmonoxid) und Wasserstoff (http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoff). In der chemischen Industrie dient es als Rohstoff (http://de.wikipedia.org/wiki/Rohstoff) für die Produktion von Grundchemikalien (http://de.wikipedia.org/wiki/Grundchemikalien) wie Formaldehyd (http://de.wikipedia.org/wiki/Formaldehyd) und Essigsäure (http://de.wikipedia.org/wiki/Essigs%C3%A4ure).
Methanol und seine Folgeprodukte werden neben der stofflichen Verwendung auch als Energieträger (http://de.wikipedia.org/wiki/Energietr%C3%A4ger) eingesetzt. Mit der Technologie Methanol to Gasoline (http://de.wikipedia.org/wiki/Methanol_to_Gasoline) wird aus Methanol Kraftstoff. Methanol wird auch bei der Synthese von Biodiesel (http://de.wikipedia.org/wiki/Biodiesel) und dem Klopfschutzmittel (http://de.wikipedia.org/wiki/Klopfschutzmittel) MTBE (http://de.wikipedia.org/wiki/MTBE) benötigt. In Brennstoffzellen (http://de.wikipedia.org/wiki/Brennstoffzelle) dient es als Wasserstofflieferant.
In der Natur kommt Methanol in Baumwollpflanzen (http://de.wikipedia.org/wiki/Baumwolle), Früchten und Gräsern sowie als Stoffwechselprodukt von Bakterien (http://de.wikipedia.org/wiki/Bakterien) vor. Beim Bierbrauen (http://de.wikipedia.org/wiki/Bierbrauen), der Weinherstellung (http://de.wikipedia.org/wiki/Weinherstellung) oder der Produktion von Spirituosen (http://de.wikipedia.org/wiki/Spirituosen) wird es in geringer Menge als Nebenprodukt des Maischens (http://de.wikipedia.org/wiki/Maischen) freigesetzt. Methanol ist giftig und seine Aufnahme kann zu Erblindung (http://de.wikipedia.org/wiki/Erblindung), in höheren Dosen auch zum Tod führen.

Zu Isopropyl habe ich nur das gefunden.
2-Propanol, auch als Isopropylalkohol oder Isopropanol (abgekürzt IPA) bekannt, ist der einfachste nicht-cyclische, sekundäre Alkohol (http://de.wikipedia.org/wiki/Sekund%C3%A4rer_Alkohol).
Isopropanol ist eine farblose, leicht flüchtige und brennbare Flüssigkeit (http://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BCssigkeit), die einen leicht süßlichen, bei stärkerem Einatmen stechenden Geruch, besitzt – dieser ist charakteristisch und erinnert an Krankenhäuser und Arztpraxen, da Isopropanol Bestandteil vieler Desinfektionsmittel ist. Bei −88 °C erstarrt die Flüssigkeit zu einem farblosen Feststoff. Der Siedepunkt unter Normaldruck liegt bei 82 °C. Isopropanol ist mit Wasser in jedem Verhältnis homogen mischbar und bildet ein konstant siedendes (azeotropes (http://de.wikipedia.org/wiki/Azeotrop)) Gemisch bei 80,4 °C und 12,1 % Wasseranteil. Die Verbindung bildet mit einer Reihe weiterer Lösungsmittel azeotrop (http://de.wikipedia.org/wiki/Azeotrop) siedende Gemische. Die azeotropen Zusammensetzungen und Siedepunkte finden sich in der folgenden Tabelle. Keine Azeotrope werden mit Methanol (http://de.wikipedia.org/wiki/Methanol), Ethanol (http://de.wikipedia.org/wiki/Ethanol), 1-Propanol (http://de.wikipedia.org/wiki/1-Propanol), n-Butanol (http://de.wikipedia.org/wiki/N-Butanol), iso-Butanol (http://de.wikipedia.org/wiki/Iso-Butanol), sec-Butanol (http://de.wikipedia.org/wiki/Sec-Butanol), Cyclohexanol (http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclohexanol), Ethandiol (http://de.wikipedia.org/wiki/Ethandiol), Ethylbenzol (http://de.wikipedia.org/wiki/Ethylbenzol), Aceton (http://de.wikipedia.org/wiki/Aceton), Diethylether (http://de.wikipedia.org/wiki/Diethylether), 1,4-Dioxan (http://de.wikipedia.org/wiki/1,4-Dioxan), Methylacetat (http://de.wikipedia.org/wiki/Methylacetat) und Dimethylformamid (http://de.wikipedia.org/wiki/Dimethylformamid) gebildet.

Die Information hab ich von Wikipedia. Falls noch Fragen offen sind dann schaue doch bitte da mal nach. Ich glaube das Thema würde jetzt auch den Rahmen sprengen denn es ist viel zu umfangreich.

Lange Rede kurzer Sinn. Ich verwende also Ethanol den reinen Alkohol.

Ich hoffe ich habe das Missverständnis jetzt bereinigen können. :)

Liebe Grüße Jessi

Toffel
12.02.2012, 10:59
Lange Rede kurzer Sinn. Ich verwende also Ethanol den reinen Alkohol.


:supertop:
danke für die antwort, ganz so ausführlich...ahemm...das sprengt meinen hirnrahmen:rolleyes:.
vielen dank:)

toffel

Luna
14.02.2012, 13:30
:):)

andora
14.02.2012, 18:23
Viele Dank für die gründlichen Antworten!:)
Ich habe mir zum Hutversteifen mal eine Hutappretur gekauft, leider war keine Gebrauchsanleitung dabei.:confused:
Habt ihr sowas vielleicht schon verwendet und könnt mir da weiterhelfen?

liebe Grüße
Andora!
Ps
Der gepostete Link führt zu einer ähnlichen Diskussion, die sich vor ca einem Jahr in Wasseglas erschöpft hat!
Schön,dass es jetzt hier weitergeht!