Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kennt jemand die Technik ?


Marisa
04.01.2012, 16:39
Hallo allerseits
ich wollte hier wieder mal ein Bild zeigen, weiss aber wieder nicht mehr, wie das geht.
Ich versuche deshalb, das Objekt zu beschreiben:
Ich habe auf einem Weihnachtsmarkt ein kleines Filztäschchen gekauft, weil es mir so gut gefallen hat. Natürlich mit dem Hintergedanken, sowas ähnliches selbst herzustellen.
Die Klappe des Täschchens ist in verschiedenen Grün, Gelb, und Brauntönen und sieht aus wie ein Herbstblatt. Offenbar wurden (man siehts an der Schnittkante seitlich) auch verschiedenfarbige Wollschichten ausgelegt. Was daran das spezielle ist, sind die Blattadern. Sie wurden irgendwie eingeschnitten, sodass die darunterliegende Wollschicht sichtbar wird. Hat jemand von Euch schon sowas gemacht ?
Ich weiss nicht, ob es dazu ein spezielles Schneidewerkzeug gibt. Man muss ja doch wohl sehr aufpassen, dass man nicht zu tief gerät und gleich ein Loch produziert.
Für jeglichen Tipp bin ich sehr dankbar.

Toffel
04.01.2012, 17:25
ich rate mal:

den filzen falten, sd sich entlang der linie, wo die blattader hinkommen soll der faltgrat bildet und dann mit ner schere schnippschnapp den grat entgraten



gruß
toffel

Marisa
04.01.2012, 18:24
Danke Toffel, das funktioniert so einfach ? Hast Du sowas schon gemacht ?
Ich dachte mir, dass es nicht sooo einfach sein kann.

http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=214&pictureid=1414http://

Habs nach längerem Ueben doch noch geschafft, das Bild hochzuladen.

veval
04.01.2012, 19:03
Ich könnte mir auch vorstellen, dass zwei Lagen getrennt angefilzt werden. Die obere wird dann mit Rollschneider oder Schere geschnitten und auf die untere gelegt und beide werden danach zusammengewalkt und nach dem Trocknen am Rand zusammengenäht wie im Bild.

Liebe Grüße,
-vera

Toffel
04.01.2012, 20:52
Ich dachte mir, dass es nicht sooo einfach sein kann.

ausnahmsweise schon:)

irgendwo war mal ne anleitung in nem buch, wo die obere schicht bei nem mehrschichtigen filz weggeschnippelt wiurde. ich selber hab das nicht ausführlicher ausprobiert. wie immer gilt: je sauberer die linien sein sollen, desto schwieriger. nur so n bisken muster ist aber echt einfach

hmmm, aber dem bild nach denke ich, dass die tasche anders angeschnitten wurde. wenn ich das in einem mit der schere wegschneide, gibt das in den vertiefungen keine kante längs mittig.

natürlich brauchst du ne gute schere, eh klar, oder:rolleyes:


@ veval
könnte natürlich gehen, ich befürchte aber viele problemzonen, wo es sich entweder nicht verbindet oder dass der vorfilz durch zerschneiden sehr wabbelig wird

Marisa
05.01.2012, 09:01
Veval, danke auch für Deine Idee. Das Bild ist leider nicht sehr scharf geworden, ich versuch gleich noch ein
Detailbild einzusetzen. Aber am Rand ist gar nichts genäht. Sowas ähnliches dachte ich mir anfangs auch,
aber die Schnittkanten der Klappe sind offen.
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=214&pictureid=1415:// Oh, man kanns leider auch nicht besser erkennen.
Unschärfe scheint am windigen Tag zu liegen ggg.

Marisa
05.01.2012, 09:04
Danke Toffel, ich werd das dann einfach mal so versuchen. Man sagt ja immer 'probieren geht über studieren'.
Kann ja nicht mehr als schief gehen.
Ich bin leider immer noch im Stadium, wo ich es dann schade um die Wolle finde, wenn was schief läuft, Aber man
kann das Ganze ja mal im Miniformat als Geldbörse oder so machen.

Petra
05.01.2012, 12:37
irgendwo war mal ne anleitung in nem buch, wo die obere schicht bei nem mehrschichtigen filz weggeschnippelt wiurde

das Buch ist 1x1 des Filzens Aufbaukurs
versucht hab ich das selbst nur 1x bei einer Tasche, ich fand aber 1. das Zusammendrücken von dem recht dicken Filz alles nur nicht einfach und 2. war die Hand auch mit dabei beim Einschneiden :/

veval
05.01.2012, 12:44
Hallo Marisa,

Dein Detailfoto ist doch recht aufschlussreich. Ich würde mal probieren, die verschieden farbigen Schichten doch zusammenzufilzen und am Ende das noch nicht ganz aber fast trockene Filzblatt mit einem scharfen Skalpell unter leichtem Zug (im rechten Winkel zum Schnitt) oberflächlich anzuritzen. Nicht so doll ziehen, dass der Filz sich riesig ausdehnt, sondern nur gerade so viel dass die geschnittenen Ritzen sich leicht öffnen und Du die Farben darunter sehen und am letzten Schneidepunkt vorsichtig weiterschneiden kannst. Wenn Du das dann am Ende in Form drückst und schiebst und das Blatt danach zu Ende trocknen lässt, sollte es so aussehen wie im Bild.

Ich filze im Winter nicht nass, kann also nicht aus Erfahrung mitreden oder jetzt selbst probieren, aber ich habe schon viel geschnitten und die Vorgehensweise scheint mir logisch und machbar. Lass mich bitte wissen, ob es so klappt und wie Deine Erfahrungen mit Deiner Probe laufen.

Viel Spaß dabei!
-vera

PS: Am besten besorgst Du Dir Einmalskalpelle mit einer nach unten abgerundeten Klinge, weil die Spitze eines Cuttermessers zwar scharf ist aber wahrscheinlich im Filz hakt und nicht schneidet. Ich habe meine noch von meinem Medizinstudium vor einer Ewigkeit, wenn man sie nachschärft halten die auch entsprechend lang.

PSS: Eine scharfe Rasierklinge tut es wahrscheinlich auch, weil deren Ecken leicht abgerundet sind, aber Vorsicht (siehe auch Petras Antwort)!

Foxis
05.01.2012, 12:56
ich hatte mal zufällig mit'n Cuttermesser ein Schlitz rein geschnitten. nach dem Walken und filzen mit der Maus sah es dem, wie auf der Tasche sehr ähnlich. hatte auch 2 Farbschichten.
-----------
also bei mir ging es gut mit dem Cutter, zu gut, denn deswegen hatte ich dann den Schlitz auf der anderen seite :-)

veval
05.01.2012, 13:16
ich hatte mal zufällig mit'n Cuttermesser ein Schlitz rein geschnitten. nach dem Walken und filzen mit der Maus sah es dem, wie auf der Tasche sehr ähnlich. hatte auch 2 Farbschichten.
-----------
also bei mir ging es gut mit dem Cutter, zu gut, denn deswegen hatte ich dann den Schlitz auf der anderen seite :-)

Danke, gut zu wissen!

Marisa
05.01.2012, 13:19
Autsch, blöd wenn stattdessen gleich der Finger dran glauben muss, Petra. Das Buch kenn ich, habe aber nur de ersten Band 'Grundwissen'.

Foxis, das find ich toll, wenn per Zufall (oder Unfall) so neue Techniken entdeckt werden. Gut zu wissen, dass es auch mit Cutter funktioniert.

Vera, Dir herzlichen Dank für die guten Tipps. Ich werde auch diese Variante ausprobieren. Ist ja gerade das richtige Wetter für Experimente. Allerdings habe ich weder Rasierklingen (mein Mann rasiert elektrisch) noch Skalpell zuhause.
Allerdings gibt's im Malerbedarf auch so ein Messer, das Skalpell genannt wird. Man braucht es zum Muster in die Farbe kratzen usw. Ist aber eigentlich mehr ein Cutter, nur kleiner und präziser.
Melde mich dann, sobald ein Resultat wie auch immer vorliegt.
Zuerst muss ich aber unbedingt noch ein Glas fertig machen. Ich habe ein grosses Glas (Vase) mit naturfarbener Wolle befilzt. Allerdings ist es irgendwie noch unfertig, weil zu wenig verfilzt. Da mach ich mich also nochmal dran. Ich hasse es, wenn so unfertige Projekte einen immer daran mahnen, dass man doch eigentlich noch sollte.....

katja
05.01.2012, 13:20
Hallo allerseits,
also einmal zu Übungszwecken habe ich in ein relativ dick gefilztes Blatt auch Adern mit Hilfe einer Schere geschnitten. Hinterher habe ich es nochmal nass gemacht und gewalkt und dann sah das ganze dem hier vorgestellten schon recht ähnlich. Wichtig sind die unterschiedlich farbigen Schichten, damit der Effekt gut zu sehen ist.

Liebe Grüße
Katja

gabbro
05.01.2012, 16:19
Hallo allerseits,
also einmal zu Übungszwecken habe ich in ein relativ dick gefilztes Blatt auch Adern mit Hilfe einer Schere geschnitten. Hinterher habe ich es nochmal nass gemacht und gewalkt und dann sah das ganze dem hier vorgestellten schon recht ähnlich. Wichtig sind die unterschiedlich farbigen Schichten, damit der Effekt gut zu sehen ist.

Liebe Grüße
Katja
Schaut auch mal nach unter Schollentechnik...damit kann man auch Strukturen machen ,bei mehrlagigen Filz sieht das gut aus.Schaut euch die taschen an von Irit Dulmann,eine Filz und Farbkuenstlerin aus Israel.

Marisa
05.01.2012, 18:48
Hallo Katja
Danke für den Bericht. Ist doch schon mal gut, wenn's ungefähr ähnlich aussieht.
Ich leg dann mit meinem Test auch bald los.

Gabbro, auch Dir vielen Dank für den Hinweil. Werde gleich nach der Künstlerin suchen.
Schollentechnik hört sich zwar interessant an, aber ich denke, dass es sich um eine andere Art von Strukturherstellung handelt. Dem gezeigten kann ich nichts schollenähnliches abgewinnen. Aber ich sehe auch diesen Hinweis nach.

Marisa
05.01.2012, 18:59
Sorry gabbro
ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Unter 'Schollentechnik' fand ich tatsächlich Filzflächen, die aussehen wie aufgerissene Erdschollen, wenn es lange nicht geregnet hat. Das sieht wirklich irgendwie ähnlich aus wie meine Taschenklappe.
Auch Irit Dulmann ist eine Offenbarung ! Wow, viele ihrer Taschen weisen diese Struktur auf. Sieht absolut toll aus.
Hier der Link auf ihre Flickr-Bilder, falls sich das noch jemand ansehen möchte.

http://www.flickr.com/photos/irit_dulman/page5/

Lieben Dank, gabbro

Toffel
05.01.2012, 23:39
dund 2. war die Hand auch mit dabei beim Einschneiden :/

auuuuuuuutsch, wie unschön!

Frieder
06.01.2012, 08:46
Hallo,:D
ich kenne eine Technik, da wird gerollte Frischhaltefolie auf eine Grundlage Wolle oder wie auf dem u.g. Foto auf Chiffon gelegt. Anschließend wird eine Wollschicht darüber gelegt und nach dem Walken oder vor dem Ende des Walkens wird entlang der Frischhaltefolie die obere Schicht mit einer Stickschere aufgeschnitten. Charlotte Sehmisch zeigt in ihren Kursen in Göttingen u.a. so eine Technik. Sie nennt sie ebenfalls Schollentechnik.
Bild: (http://www.filzrausch.de/kunst/kuob/einzel/100.html)
http://www.filzrausch.de/kunst/kuob/einzel/100.html

Kleid: Charlotte Sehmisch (http://www.magarimagari.de) Foto: Tine Drefahl (http://www.tinedrefahl.com)

Marisa
06.01.2012, 08:56
Hallo Frieder
das klingt ja interessant mit der Frischhaltefolie. Ich glaube fast, mal ein solches Werkstück gesehen zu haben.
Es war ein Wandbehang mit entsprechenden Löchern, Schlitzen usw. Das ganze wirkte sehr plastisch und ich hatte mir überlegt, wie sowas wohl entsteht. Das könnte die Lösung sein. Danke !

cacane
06.01.2012, 20:06
hallo marisa

das laesst mir jetzt keine ruhe; der link von irit dulmann mit den taschen, das sieht soooo klasse aus, frage mich wirklich wie sie das macht? viele verschiedene farbschichten uebereinander u dann einschneiden u nochmal drueberfilzen???:confused::confused::confused:
da werd ich diese nacht von trauemen..

katja
07.01.2012, 10:31
Hallo Cacane,
probiere es doch einfach aus (Mut mach)...

Ich könnte mir vorstellen, dass es ziemlich genau so zumindest bei dieser Tasche (http://www.flickr.com/photos/irit_dulman/3014398955/in/photostream/) funktioniert. Ich tippe auf schneiden.
Denn die Linien laufen sehr gerade von oben nach unten und die Querschnitte sind unterschiedlich tief. Von innen nach außen ist mit dunkelbraun, gelb, braun, weiß, braun, weiß geschichtet und die Tasche ist von unten her mit dunkelbauner Wolle überzogen. Sollte machbar sein...
Also nicht nur träumen- Ich mach mit, ok? Ich werde so was versuchen:
http://www.flickr.com/photos/irit_dulman/3014398833/in/photostream/

Liebe Grüße
Katja

cacane
07.01.2012, 12:39
hallo katja,
keine sorge, ich werds ausprobieren, naechste woche mache ich meine bestellungen u dann wird experimentiert
:)
das wird ganz schoen dick mit all den schichten, mit dem einschneiden darf man ja nicht durchkommen, ich wuerde sagen mit bergschaf, was meinst du?
und nach dem einschneiden nochmal drueberfilzen

Marisa
07.01.2012, 12:58
Hallo cacane und katja
Ihr seid ja gut ! Aber recht habt Ihr, warum nicht gleich ausprobieren!
Es stimmt schon, wenn man diese Taschen sieht, lässt einen das fast keine Ruhe mehr. Sieht einfach wirklich hammerhaft aus.
Ich Gegensatz zu Dir, cacane, denke ich nicht, dass man nach dem einschneiden nochmal drüberfilzen sollte. Die
Schnitte sehen doch irgendwie einfach aus wie rissige Erde, ganz natürlich. Aber Du wirst es ja sehen. Vielleicht ist eine Nachbearbeitung dann doch nötig.
Bin jedenfalls riesig gespannt auf Eure Erfahrungen. Wir werden doch Bilder zu sehen kriegen ?
Ich würde am liebsten gleich mitmachen, aber momentan bin ich noch immer voll damit beschäftigt, die richtige Filzmaschine für mich zu finden.

cacane
07.01.2012, 13:39
ach, echt? meinst du nicht noch mal drueberfilzen? hm, wie du sagst, ausprobiern, muss sowieso erstmal wolle bestellen oder kaufen, ende januar komme ich nach hause u dann fahr ich bestimmt zu wollfabrik:D, ist ja um die ecke 'sozusagen'. da deck ich mich mit bergschaf ein

Marisa
07.01.2012, 15:25
Bin echt gespannt, cacane, mit Bergschaf hab ich noch nie gearbeitet. Ich weiss gar nicht, ob
ich das bei meinem Händler kriege. Muss demnächst mal nachsehen.
Das ist ja wahrscheinlich etwas robuster als Merino, was ich immer verwende. Musst Du da denn nicht
doppelt soviel walken ?

katja
07.01.2012, 16:46
Also, ich war schon im Keller und habe meine Vorräte gesichtet. Ich möchte mit Bergschaf und Merino im Vlies arbeiten. Das gibt unterschiedliche Oberflächenstrukturen.

@ Marisa:
Also Bergschaf filzt langsam, wird im Ausgleich dafür aber ziemlich fest. Es lohnt sich!
Ich mag es auch sehr gerne zum Nadelfilzen für meine Tierchen.

@ Cacane
Ich werde wohl ziemlich zu Ende filzen bevor ich schneide, es dann aber auf jeden Fall nochmal durch Lauge ziehen. Wenn ich einen kleinen Spielteppich mache, schneide ich den Rand auch manchmal und mache nochmal nass und drücke und werfe und so. Hinterher unterscheidet man es nicht mehr von dem restlichen Rand.

Der Trick ist vermutlich eher flach zu schneiden, damit von den unteren Farben auch genug durchkommt.

Bei einer der Taschen konnte man oben am Rand sehen, dass geschnitten wurde. Die anderen sahen ja eher "wellig" aus. Ich überlege noch, ob ich für einen Shopper eine Innentasche mache und ob ein Verschluss sinnvoll ist?

Freu mich :D
Katja

Susi
07.01.2012, 17:55
Ja, Bergschafwolle ist schon etwas störrisch und filzt nicht so schnell wie Merinowolle (beim Naßfilzen) und die Fasern arbeiten sich durch die anderen Wollschichten. Aber für Figuren, die man mit der Nadel filzt, ist Bergschaft gut. Man braucht auch mehr Kraft beim Walken, aber ich mag Bergschafwolle.





Schön wieder von Dir zu lesen, Gabi. Ich habe Deine Beiträge richtig vermisst!! Du hast immer so inspirierende Seiten, die Du uns empfiehlst!!:supertop:

Viele Grüße
von Susi

cacane
07.01.2012, 18:35
das finde ich gerade gut an der bergschaf, das die sich zo durcharbeitet.. gibt schoene effekte

ja katja, genau so hab ich das auch vor, nicht zu frueh schneiden u n och mal drueberfilzen.
du wirst bestimmt schneller als ich... hab glaub ich nicht mehr genug bergschaf
kann aber als mittelschicht vieleicht meine reste nehmen u sie verteilen, damit sie nach dem schneiden ein bischen bunt hervorschauen
freu mich auch
hamwer wieder was wo wir uns fuer begeistern koennen

flizfilz
07.01.2012, 18:55
Hallo,

am Kurs mit Charlotte Sehmisch, habe ich teilgenommen. Dort ging es um die Oberflächengestaltung.
Eine Kursteilnehmerin hat diese Schollentechnik mit Frischhaltefolie (wie Frieder schon beschrieb) ausprobiert.
Es hat sehr gut funktioniert, probiert es ruhig. :daumenhoch:

Übrigens entstand mit dieser schollenartigen Oberfläche ein Rock.

LG

flizfilz

Marisa
07.01.2012, 18:59
Hab mittlerweile auf der Webseite meines Wollhändlers nachgesehen. 'Bergschaf' hab ich dort nicht gefunden, aber Walliser-Wolle. Ich denke, das ist so was wie Bergschaf. Das Wallis ist ja eigentlich bergig.
'Mouton' ist auch im Angebot. Das kann ja nun alles sein. Merinos sind ja genauso 'Moutons' wie Hausschafe und Bergschafe.
Vorhin hab ich die Waschmaschine geleert, d.h., die Wäsche in den Tumbler gegeben. Da hatte ich eine Idee. Im Sieb des Tumbler (Wäschetrockner) ist ja, je nach Waschgut, immer so ein mehr oder weniger dickes Flusenvlies zu entfernen. Dachte mir gerade, dass man dieses vielleicht auch mitfilzen könnte.

Triluna
08.01.2012, 09:47
Hallo Marisa,

das mit dem Flusensieb bezweifle ich. Es bleiben im Trockner nur sehr kurze Fasern hängen, die außerdem keine Wolle sein sollten (zumindest würde ich Wolle nie in den Trockner geben) und dann werden diese Fasern beim Filzen wahrscheinlich weggewaschen oder schlüpfen zwischen die übrige Wolle. In jedem Fall glaube ich, dass die kurzen Fasern nicht dauerhaft im Filz haften und deshalb ausstauben, sobald der Filz trocken ist.


Was die Wollrassen angeht, so solltest Du nicht vom Lebensraum der Schafe auf die Rasse schließen. Die Wolle ist doch sehr unterschiedlich. Im Filzlexikon findest Du eine Rassenübersicht, die Dir dazu ein paar Informationen bieten kann.

viele Grüße
Triluna

Marisa
08.01.2012, 12:14
Hallo Triluna
war ja nur so eine Idee, als ich das Zeug in der Hand hielt. Aber Du hast natürlich recht, es sind bestimmt nur ganz kurze Fasern, die meisten davon sicher aus Baumwolle, denn die synthetischen Stoffe flusen ja nicht so. Vielleicht könnte man es mit der Maschine, von der ich immer noch träume, auftackern. ggg

Filzlexikon klingt gut, hab ich nur nicht. Ich muss direkt mal sehen, wo ich das besorgen kann. Da steht bestimmt noch eine ganze Menge wissenwertes drin.
Mir ist schon klar, dass Bergschafe eine bestimmte Rasse sind. Aber trotzdem stell ich mir vor, dass diese sich eben besonders in gebirgigen Lagen wohl fühlen. Sie sind vielleicht auch kletterfreudig, wer weiss.

Susi
08.01.2012, 14:18
Hallo Marisa,

Triluna meint wohl das:

http://www.filzlexikon.de/

Viele Grüße
von Susi

Emilie
08.01.2012, 16:48
Ja, die Schollentechnik erklärt Charlotte Sehmisch wirklich super. Zu beachten ist, dass die Folienstränge immer nur gerade und nicht in Kreisen gelegt werden sollten.

Die Tasche mit dem Hammermuster habe ich auch schon bei etsy entdeckt; sie ist einfach toll. Die Stuktur sieht wirklich wie eingeschnitten aus. Charlotte Buch beschreibt das auch in ihren "Filt toj och ting". Die Einschnitte sehen auch so aus. Das ist dieser "Linsenschnitt" nur über eine grössere Strecken.

Ich denke ich muss das auch mal testen...

Marisa
08.01.2012, 19:55
Danke Susi
hab schon mal bei Amazon 'Filzlexikon' eigegeben, aber ohne Erfolg.
Da werde ich mich mal drin tummeln. Es scheint ja praktisch für alles eine Antwort zu geben. Suppppper !!!

katja
08.01.2012, 22:01
Zurück zum Anfang.
Ich habe ein Probestück gemacht. Relativ dick ausgelegt, ich denke fast etwas zu dick.
Mehrere verschiedenfarbige Lagen übereinander. Gut verfilzt, gewalkt und dann flach mit der Schere bearbeitet.
Das geht wunderbar. Man kann recht detailliert die Flächen schräg anschneiden, so dass noch mehr von den Farben darunter zu sehen ist.
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=34&pictureid=1419&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/album.php?albumid=34&pictureid=1419)
Nach dem Schneiden bin ich nochmal mit Seifenwasser rangegangen und habe mit "spitzem Finger" die Konturen nachgefilzt. Dann die Fläche auseinander gezogen und trocken lassen. Mir gefällt es. Ich denke, die nächste Tasche ist damit fällig. Nur mag ich nicht so gerne Shopper, sondern werde wohl einen Taschendeckel damit gestalten.

Wer traut sich noch? :supertop:
Katja

Marisa
09.01.2012, 10:21
Wow Katja, das sieht ja super aus. Hätte nicht gedacht, dass es so einfach geht. Du hast auch schöne Farben gewählt. Hast Du das Filzstück zur Kante gefaltet, da wo Du geschnitten hast?

Da wünsch ich Dir doch ganz viel Freude und Glück für Deine Tasche. Die wird sicher ein Hit !
Freue mich schon auf ein Bild.

katja
09.01.2012, 11:21
Ja, Marisa, genau so. Aber man kann dann auch noch flach anschrägen, um noch mehr von den Schichten sichtbar zu machen oder Ecken abzurunden etc.
Ich denke, ich werde noch einen Probeflatschen machen, diesmal die untere Schicht etwas dicker und dafür die Farbschichten etwas dünner,einfach um ein Gefühl dafür zu bekommen.

Probieren geht über Studieren...
LG Katja

cacane
09.01.2012, 11:42
wow katja, du bist ja schnell, das sieht ja klasse aus,

katja
09.01.2012, 11:47
Danke, liebe Cacane!:hallo:
Aber ich bin mir sicher, dass du das auch locker hinkriegst.
Dies ist eine Mischung aus Merino und Bergschaf. Trotz ziemlich festem Walken, waren mir die geschnittenen Stellen zu "offen", so dass ich sie noch übergeseift habe.

flizfilz
09.01.2012, 14:18
Hallo,

ich habe ein Bild gefunden, wo man ein wenig die Schollentecnik erkennen kann.

Ausgelegt wurde so: Seide, Folie gerollt, Wolle.


http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=159&pictureid=1420&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=159&pictureid=1420)

LG

flizfilz

katja
09.01.2012, 16:06
Hi,
magst du die Quelle für das Bild mit angeben?
LG katja

flizfilz
09.01.2012, 18:26
Hallo katja,

das Bild stammt aus meiner Bildersammlung. Ich habe es in einem Kurs aufgenommen.

LG

flizfilz

katja
10.01.2012, 08:01
Habe ich diese Technik richtig verstanden? Da, wo die Seide unbefilzt ist, lagen gerollte Frischaltefoliewürste, ja? Und dann dünn(?) mit Wolle belegt und anschließend aufgeschnitten. Mir gefällt die Optik sehr und ich sehe mich schon mit der Folie kämpfen. Die Wolle sieht so wenig gecrasht aus, liegt das an der ganzflächigen Befilzung?
Auf jeden Fall sehr schön und Wert es mal auszuprobieren.
Danke für das Bild!
Katja

flizfilz
10.01.2012, 08:51
Ja genau, Du hast es richtig verstanden. So sehr dünn muss die Wolle aber nicht ausgelegt werden.
Du wirst sicherlich eine Probe anfertigen.

Viel Spaß beim Kampf mit der Frischhaltefolie! :D

LG

flizfilz

katja
10.01.2012, 12:40
Etwas off-topic:
Ich wollte mich gerne bei gabbro für den Hinweis zur Schollentechnik, der ja hier nochmal ein völlig neues Fenster aufgestossen hat, bedanken.
ABER... ich habe keine Danke-Knöpfe mehr :eek::eek::eek:. Weiß Tomako, wo die abgeblieben sind?
Erst dachte ich, ich wäre mal wieder rausgeflogen, aber dann musste ich feststellen
- ich habe gar keine mehr :eek::daumenrunter:.
Ich werde das mal beobachten. Also liebe gabbro- fühl dich schon mal gedankt. Ich werde es, sobald ich kann nachholen.
Verzweifelte Grüße
Katja

Triluna
10.01.2012, 15:13
Hallo Katja,

wenn Du angemeldet bist, dann müßten die Danke Buttons eigentlich sichtbar sein..... :confused::confused:.

Tomako kann Dir momentan jedenfalls nicht helfen, der hat sich gestern für 10 Tage verabschiedet. Ich hoffe, das klärt sich auf,

viele Grüße
Triluna

katja
10.01.2012, 16:17
Schnief, ich weiß- der Herr weilt im Osten- sei's ihm gegönnt, aber ich kapier nicht, warum ich ein paar Danke verteilen konnte und dann auf einmal gar keine Knöpfe mehr habe. Ich hatte mich jetzt eine zeitlang ausgelockt und gehofft, wenn ich den Rechner neu starte...
Aber Pustekuchen. Immer noch nix.:daumenrunter:
Und jetzt haben alle ein Danke, nur die nicht, die die Diskussion ins Rollen brachte (=gabbro).

katja
11.01.2012, 12:45
Tatatara! :D:D:D
Die Dankeknöpfe sind wieder da! Warum auch immer:confused:

cacane
19.01.2012, 09:18
Hallo Katja

habs jetzt auch ausprobiert, zuerst mit bergschafvlies, geht nicht gut, weil zu sehr durchkrabbelt
dann mit kammzug, muss mir erst vlies besorgen..;
habe die untere schicht also grau, doppelt, dann die bunte einfach aber dick , dann wieder grau auch einfach aber dick u die obere schicht auch einfach aber dick, u an der seite ein bischen weisses vlies, (das einzige das ich habe).
habe zuerst nass eingeschnitten, finde aber es geht besser wenns trocken ist,an manchen stellen hab ich durchgeschnitten :rolleyes:. Naja, sind probelaeppchen...
aber so hundertpro bin ich noch nicht zufrieden, bei mir siehts nicht so schoen aus und weiss nicht ob das ganze richtig stabil ist..

cacane
19.01.2012, 11:58
kommt noch ein bild bei
hab noch was geschnibbelt

katja
19.01.2012, 12:34
Hallöle,
ja, wir Schnibbelkünstler, erst filzen wir uns einen Wolf, dann schneiden wir die Hälfte wieder weg. :D
Also, zur Manöverkritik:
Ich glaube, dass die Schichten durchaus nicht allzu dick sein müssen. Und wenn ich mir dein Muster so ansehe, glaube ich dass du etwas zu tief und nicht flach genug geschnitten hast. Ich habe die Filzfläche zwar auch gefaltet, dann aber nur sehr flach eingeschnitten, so dass man breitere Schnitte hat, die zur Mitte hin sanft abfallen.
Wenn mir es nicht breit genug war habe ich fast parallel zu Oberfläche ganz flach die Schnittkanten noch etwas beschnitten, so dass eben mehrere Farben (=Schichten) zu erkennen waren. Vielleicht kannst du das an deinem Probeschnitten noch ausprobieren.
Ich hatte übrigens Bergschaf und Merino Vliese verarbeitet.

Wir bleiben am Ball
Katja:jonglieren:

Frieder
19.01.2012, 12:35
Hallo,:)
beim 2. Altmarkfilzcamp 2010 in Neuenstall hat Thomas Steeger eine wunderschöne Körperhülle hergestellt.
Er hatte damals elipsenförmige Folien (schwarze Teichfolie) eingearbeitet. Vor dem Auflegen wurde jede kleine Folie mit blauer und schwarzer Wolle "eingewickelt. Darüber und darunter kam weiße Wolle (Alpacca mit Merinowolle gemischt (50%-50%). Nach dem Walken wurden die Folienschablenen mit einer Schere "befreit.
Fotos:
http://www.filzrausch.de/kunst/happ/neustall2/koerper/high2/sn24.jpg
http://www.filzrausch.de/kunst/happ/neustall2/koerper/high2/sn23.jpg
http://www.filzrausch.de/kunst/happ/neustall2/koerper/high2/sn22.jpg
http://www.filzrausch.de/kunst/happ/neustall2/koerper/high2/sn04.jpg
http://www.filzrausch.de/kunst/happ/neustall2/koerper/high2/sn29.jpg

oder Ihr schaut mal auf die Kunstseite von Filzrausch unter Happening 2010.
Wir haben dort die ganze Entsehungsgeschichte der Körperhülle Entstehen
einer
Körperhülle (http://www.filzrausch.de/kunst/happ/neustall2/koerper/sammel/kh0.html)dokumentiert.

katja
19.01.2012, 12:40
Ein schneller Blick!
Oh wie schön, insbesondere die EINSTIEGSLUKE!
Toll wie viele Leute an dem Projekt beteiligt waren. Dann kann man sich auch an diese Dimensionen wagen.

Und zur Oberflächengestaltung: Einfilzen von Schablonen ist natürlich auch eine Möglichkeit, vor allem für die Liebhaber symetrischer Formen. :D

cacane
19.01.2012, 12:42
super
danke frieder

Marisa
19.01.2012, 13:08
Hallo Cacane
Mensch, Dein Test siehst aber sehr interessant aus. Das ist Dir wirklich gelungen.
Ich glaube, den Versuch muss ich demnächst auch mal starten.
Eine Tasche in dieser Technik wäre doch einfach todschick !

cacane
19.01.2012, 14:09
hallo marisa,
ja mach, macht spass rumexperimentieren
werde sobald ich wolle habe ein tasche ausprobieren

flizfilz
19.01.2012, 15:20
Habe mal eine Tasche mit der Schollentechnik angefertigt.

http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=159&pictureid=1473&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=159&pictureid=1473)


LG

flizfilz

cacane
19.01.2012, 17:21
hallo

hab noch ein proebchen gemacht..
eine kugel, die ich mit plastikfolie abgedeckt habe mit eingefilzt und nachher aufgeschnitten,
jetzt hab ich aber die proebchen satt, ist irgendwie frustrierend, aber was noch frustrierender waere, wenn ein objekt in die hose ginge weil mans nicht ausprobiert hat

katja
19.01.2012, 19:06
Hi,
das ist ja auch noch eine prima Idee! Hilfe -Ich brauche mehr Zeit! :eek::D
Ich habe bei Andrea Graham schon mal so was ähnliches gesehen.

http://www.andrea-graham.com/portfolio.html

Bin gespannt auf deine nächsten Taschen cacane, das wird noch was werden...

LG Katja

gabbro
19.01.2012, 20:29
Schnief, ich weiß- der Herr weilt im Osten- sei's ihm gegönnt, aber ich kapier nicht, warum ich ein paar Danke verteilen konnte und dann auf einmal gar keine Knöpfe mehr habe. Ich hatte mich jetzt eine zeitlang ausgelockt und gehofft, wenn ich den Rechner neu starte...
Aber Pustekuchen. Immer noch nix.:daumenrunter:
Und jetzt haben alle ein Danke, nur die nicht, die die Diskussion ins Rollen brachte (=gabbro).
Danke,haha.....Gabi

gabbro
19.01.2012, 20:40
Ja, Bergschafwolle ist schon etwas störrisch und filzt nicht so schnell wie Merinowolle (beim Naßfilzen) und die Fasern arbeiten sich durch die anderen Wollschichten. Aber für Figuren, die man mit der Nadel filzt, ist Bergschaft gut. Man braucht auch mehr Kraft beim Walken, aber ich mag Bergschafwolle.





Schön wieder von Dir zu lesen, Gabi. Ich habe Deine Beiträge richtig vermisst!! Du hast immer so inspirierende Seiten, die Du uns empfiehlst!!:supertop:

Viele Grüße
von Susi
Ich habe mich etwas rar gemacht,aber war ab und zu mal hier im Forum gucken...Mitte Februar(mein 60.geb....)habe ich mir 3tage Irit Dulman gegoennt.Ich bin schon ziemlich aufgeregt....aber erstmal fliege ich nach Deutschland ,an die ostsee.Hoffentlich ist es nicht so a...kalt wie vor 2 Jahren....Die Tasche will ich uebrigends machen,jedenfalls die technik...und natuerlich ihr Ecoprint,auf Filz.da bin ich nganz scharf drauf,kann man natuerlich auch auf Seide,baumwolle....machen.Waere fuer hier ganz gut.Ich werde euch dann Ende februar berichten.

katja
19.01.2012, 21:05
Danke, danke Gabi.... Mir war das aber echt zu blöd....

Ich habe gerade Frau Dulmann gegoogelt ( http://www.flickr.com/photos/irit_dulman/ ), das sind ja traumhafte Ecoprints, da beneide ich dich. So was schönes. Bin schon sehr gespannt, was du berichten wirst.

Sycorax
20.01.2012, 00:05
Leute, ich muss mal sagen, dass ich es wahnsinnig toll finde, dass "nur" jemand eine "neue" Technik oder ein bestimmtes Objekt (wie den Rüschenschal) ins Gespräch bringen muss, und schon ist ein ganzer (gefühlter) Haufen Leute aktiv, filzt, googlet, testet und probiert herum... finde ich echt super! So macht es doch doppelt Spaß, neue Sachen zu lernen!
Ich wünschte nur ich hätte mehr Zeit... ich brauch nämlich eine Laptop-Hülle und diese Schollentechnik reizt mich ja schon sehr! Ich hoffe ich komme bald dazu. Bis dahin les ich hier gespannt weiter mit und halte Euch für Eure Projekte die Daumen! :daumenhoch:

LG!

cacane
20.01.2012, 13:41
woooowwww, drei tage irit dulman, viel spass, oh wie toll

cacane
20.01.2012, 14:04
hallo katja,

hast du meine pn bekommen?

katja
20.01.2012, 15:02
@cacane
Ja, danke!

cacane
20.01.2012, 16:49
katja..;
so koennte man einen adventskalender machen..
mit all den kleinen tuerchen, u eine kleinigkeit in n plastiktuetchen da einfilzen, vieliecht keine schoko, obwohl die wird auch wieder hart..:cool:

katja
20.01.2012, 17:48
L :D L
Die spinnen, die Filzer.....:D:D:D

Aber, warum nicht? So eine Art Wundertüte für Wollverrückte!;)

cacane
20.01.2012, 19:13
hallo katja

ja, genau, was fuer filzverrueckte.. sind da welche im forum???....???
ich habe leider keine kleinen kinder mehr ums zu machen, warte auf nachschub, bei den nichten.. ;)
aber waere vieleicht was fuer mit kindern filzen, jeder baut eine kleinigkeit ein, und am ende hat jeder eine ueberraschung... ??? nur ne idee

schnuppe
22.01.2012, 21:56
... Ich wünschte nur ich hätte mehr Zeit... ich brauch nämlich eine Laptop-Hülle und diese Schollentechnik reizt mich ja schon sehr! Ich hoffe ich komme bald dazu. LG!

genau! Mich reizt hier dauernd was zum sofortigen Ausprobieren - nur wann??? Und wer geht dafür an meiner Stelle ins Büro???
Okay, 2 Jahre und 11 1/2 Monate noch. Und dann habe ich hoffentlich genug Zeit, Ideen, Kraft und € für alles das, was jetzt noch nicht geht. Wie z.B. die Schollentechnik zu testen.
Bis dahin labe ich mich an euren Werken, danke!
lG, schnuppe

cacane
03.03.2012, 18:12
hallo ihr lieben

so, da sind sie, meine koerbe
einer nachgemacht;; hoffe frau Irit Dulmann kann mir verzeihen, aber ich fand ihn soooo schoen, das ist der grau/weisse... das sind 2 schichten grau,merino kammzug, 2schichten rot u orange u wieder 2 schichten grau u dann weisses vlies drueber, dann nach dem filzen u walken eingeschnitten u wieder druebergefilzt

dann der "meine", dunkelrote bergschaf, dann habe ich orange kugeln aufgelegt alu drueber, hatte keine frischhaltefolie( ist nicht zu empfehlen weil das alu sich verschrumpelt:verymad:)dann rote kreise drueber die ich nach dem filzen aufgeschnitten habe.
trotzdem mein monsterkaterchen sich immer wieder auf meine arbeit gelegt hat, ist sie so geworden....

flizfilz
03.03.2012, 19:02
Tolle Körbe, cacane. Schön finde ich, wie Du die Henkel am roten Korb gefilzt hast.
Das mit den Kugeln muss ich auch mal ausprobieren. :supertop:

Lg

flizfilz

Filzundgut
03.03.2012, 19:21
Hallo Cacane,

superschön, ah, jetzt hat sich meine Frage im Bildkommentar auch geklärt, wie Du den roten Korb gefilzt hast - klasse Idee und wirkt super!! Der Kater in der Wolle wirkt auch super, bildhübsches Kerlchen! :)

Liebe Grüße
Barbara

cacane
03.03.2012, 19:27
hallo filzfilz
die henkel sind extra gemacht, durch den korb gezogen und dann festgenaeht, um das zu verstecken hab ich die roehren gefilzt die ich dann drueber tu

Emilie
04.03.2012, 10:26
Eure Sachen sind wirklich total schön geworden! Glückwunsch:supertop:

Ich habe mich auch mal an der Schollentechnik versucht, bin aber am "Wiederfinden" der Folienreservationen gescheitert:(...Habt ihr einen Idee wie man die Markeiren könnte, um sie wieder zu finden? Gerade bei dünnerem Filz ist das total ätzend, man schneidet nämlich noch schnell durch den Filz (Hut mit Lüftungsloch:eek:).

gabbro - ich hoffe Du berichtest uns von dem Kurs. Wo findet der denn statt?

cacane
04.03.2012, 10:46
vieleicht ein bischen rausgucken lassen? wird ja doch aufgeschnitten.. oder, tu was mit rein, was due fuehlen kannst, n stuck waescheleine aus plastik, oder irgendwas.
ich ueberlege auch, ich hab da noch ne idee, aber ich muss auch unbedingt meine farben wiederfinden, will mehrere streifen verschiedener farben machen, vieleicht einfach oben ueberstehen lassen? mal sehen

seni
04.03.2012, 11:50
Was für schöne Einkaufskörbe!! Wollte mir demnächst auch einen Filzen und bin daher so dankbar für die Anregung, ...wenn meiner nur halb so schön wird!!!!
Ich wollte einfach nur eine runde Schablone wie bei Sternenschale machen und dann so einschneiden,dass ich Öffnung und Henkel habe, aber ich denke jetzt Henkel extra filzen wäre besser. Mal sehen....

cacane
04.03.2012, 13:17
hallo seni, ja, gute idee, ich wollte die nur laenger haben u eben mit den roehrchen drum u so..
viel erfolg

flizfilz
04.03.2012, 17:36
Hallo Emilie,

ich rolle die Folie dick genug, so kann ich sie auch besser wiederfinden.

LG

flizfilz

cacane
04.03.2012, 18:17
hihi, so einfach,

flizfilz
04.03.2012, 19:22
ja, ja, manchmal kann es auch ruhig einfach sein. :D

LG

flizfilz

Gerlinde
05.03.2012, 18:32
@cacane.... Ich finde diese rote "Blüte" mit der kugel drinnen richtig super! habs heute Vormittag gleich ausprobiert... Ist auch ganz gut geworden, nur die Kugel ist bei mir ganz flach geworden...
Wie weit hast du die kugel gefilzt? Nur leicht angefilzt oder schon fester?
Ich hab mir gedacht, ich filze sie nicht ganz fertig, sonst verbindet sie sie nicht mit dem Rest.... verbunden ist sie zwar jetzt sehr gut, dafür schaut sie nicht mehr aus wie eine Kugel???

cacane
05.03.2012, 19:00
hallo gerlinde
ich habe sie nur mit der nadel vorgefilzt u dann auf meine wolle gelegt u ein bischen festgenadelt, zwei sind nicht angefilzt die hab ich kurzerhands angenaeht, anfilzen mit der nadel hatte ich kein vertrauen das das haelt.
es sind eigentlich nur halbkugeln wenn die tasche fertig ist, nur oben sind sie noch rund.
viel spass

katja
05.03.2012, 19:03
Habe gerade noch eine kleine Blogrunde gedreht und bin dabei über Pam de Groot gestolpert ;).
http://pamdegroot.blogspot.com/2012/03/dimension-and-texture.html

Ich glaube, die liest hier heimlich mit, das ist doch eindeutig geschnitten im oberen Bereich des Wandbehangs....:D :D :D

Auch glaube ich - naja- Rüschen a la Cacane im unteren Teil ausgemacht zu haben. Doch ich bin mir sicher, die guckt hier vorbei und holt sich Inspiration...

Liebe Grüße
Katja

Susi
06.03.2012, 16:18
Pam de Groot, das ist doch die Frau mit den fantastischen Hutkreationen. Echt irre!

Viele Grüße
von Susi

nora
29.05.2012, 20:33
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=1951&thumb=1Das ist mein erster Schollentechnik-Versuch (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=1951)
Hab Frischhaltefolie zusammengerollt, und an den Kreuzungsstellen mit Nähseide zusammengebunden.
Die Folie ist doch sehr weich, deshalb dachte ich mir, vielleicht funktioniert das ganze ja auch mit dicken Strohhalmen.:confused: Die sind dann auch sicher leichter wieder zu finden.
Hat das schon mal jemand probiert?
GLG, Nora

gabbro
29.05.2012, 22:51
ich rate mal:

den filzen falten, sd sich entlang der linie, wo die blattader hinkommen soll der faltgrat bildet und dann mit ner schere schnippschnapp den grat entgraten



gruß
toffel
so mache ich das auch.....

nora
30.05.2012, 07:19
Hallo Gabro!
So hab ich es auch gemacht. Hat ja auch funktioniert. Ich dachte nur, Strohhalme sind fester als Frischhaltefolie, dann wäre das vielleicht einfacher.:confused:
Oder sind sie zu steif an den Enden, und machen dann eventuell Löcher in den Filz beim Walken?:eek:
Weiß auch nicht, Ich werd es mal an einem Probestück versuchen.
GLG, Nora

nora
31.05.2012, 18:50
Hallo zuammen!
Hab mir gerade überlegt, dass man ja auch dünne Plastikschläuche ausprobieren könnte. Die sind schön biegsam und haben keine scharfen Kanten. Müsste vielleicht funktionieren.
Ich werd es am Wochenende ausprobieren.
GLG, Nora

katzenelke
31.05.2012, 19:27
Hallihallo Nora,

auch ne gute Idee :-) Vor allem, wenn man die Schläuche schon zu Hause hat !

Meinen nächsten Versuch (und dann wahrscheinlich der letzte) werde ich mal mit Lederstreifen versuchen - da habe ich noch reichlich hier und mit Frischhaltefolie stehe ich schon immer auf dem Kriegsfuss - vielleicht habe ich immer nur die dünne extrafuddelige erwischt - mal sehen, am Wochenende (natürlich unser freies) ist ja wieder Mistwetter angesagt !
Dann gehts endlich wieder los mit der Filzerei, habe ja schon ne Woche nicht und komme langsam auf Turkey :)
Lieben Gruß
Elke

nora
31.05.2012, 20:26
Hallo Elke!
Ein Versuch kann nicht schaden.
Die Folie ist ja wirklich nicht sehr stabil. Mein Problem damit ist, dass sie sich wieder auseinanderknubbelt, und nicht in Form bleibt.
Plastikschläuche hab ich zu Hause. Wollte eigentlich mal Filzketten damit machen. Aber irgendwie reizt mich das momentan gar nicht.
Dann sind sie wenigstens nicht umsonst
GLG, Nora

Moanababe
31.05.2012, 23:44
hallo,

also so habe ich das gemacht: mehrere lagen verschiedenfarbigen filz übereinander filzen(bsp.w. 3 lagen grün,5 lagen gelb,4 lagen türkis....) und dann alles fest filzen/walken.wenn das erledigt ist, mit einer scharfen schere flach oder eben tiefer(je nachdem bis in welche farbe man vordringen möchte) löcher,kerben etc reinschneiden-dann öffnet sich das innenleben.

grüße

anne

nora
01.06.2012, 07:16
Danke Anne!
Das hab ich auch schon gemacht. Aber ich möchte einen richtg plastischen Effekt. Und das geht nur wenn man einen ``Fremdkörper`` mitfilzt.
Aber ich probier´s einfach mit Gummischlauch
GLG, Nora

nora
07.06.2012, 17:21
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=1973&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=1973) http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=1973&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=1973) http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=1966&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=1966)
Foliengitter
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=1968&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=1968)
Auf Seide
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=1970&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=1970)
Wolle aufgelegt
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=1969&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=1969)
Erst mit Gardiene etwas gestreichelt
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=1972&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=1972)
Danach gewalkt
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=1967&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=1967)
Gitter aufgeschnitten
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=1973&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=1973)
fertig

Filzundgut
07.06.2012, 17:43
Hallo Nora,

toll geworden Deine Schals in Schollentechnik!!
Vielen Dank, dass Du Dir so viel Arbeit gemacht und die ganzen Bilder hier eingestellt hast, das trägt doch sehr zum besseren Verstehn der Technik bei :daumenhoch:!

Liebe Grüße
Barbara

katzenelke
07.06.2012, 18:08
Danke Dir Nora !

So verstehen auch *nichtlogischdenkerwieich* wie es geht !
Schön sind sie geworden !
Lieben Gruß
Elke

elmo
07.06.2012, 18:29
Also - eine Frage hätte ich jetzt aber schon noch...

Warum ist der Schal eigentlich nicht schrumpelig? Die Seide scheint mir ja total glatt zu sein, oder sieht man das nur nicht auf dem Foto?

Grübelnde Grüsse
Andrea

nora
07.06.2012, 18:40
Dank Euch für das Lob
Leider ist der Text jeweils eine Zeile zu spät.Das muss ich wohl noch üben.
Es ist nicht schrumpelig, weil ich das ´´Paket´´ öfter auswickle und die Seide nach allen Seiten wieder glatt ziehe. Diesen Schal hab ich mit Vlies gemacht. Ich glaube dann schrumpelt es auch nicht so stark wie Bandwolle.
Außerdem bügle ich die Sachen gleich nach dem Ausspülen im nassen Zustand. Dabei versuche ich auch vorsichtig die restlichen Schrumpel wegzubekommen

elmo
07.06.2012, 18:45
Hallo Nora,

aber dennoch, die Wolle schrumpft doch und die Seite schrumpft doch nicht. Ich meine, da müsste doch rein von der Logik her dann ein bisschen "schrumpel" übrig bleiben, auch wenn du immer ziehst und bügelst und so.

Oder wird die Wolle nicht zu Ende gefilzt, sondern nur so lange bis sie festhält?
Stimmt wahrscheinlich, der Schal ist ja auch recht gross geblieben wenn ich das richtig sehe?

Neugierige Grüße
Andrea

nora
07.06.2012, 19:46
Hallo Andrea
Ich filze ihn schon zu Ende. Aber irgendwie kann man das mit den großen Flächen besser steuern.
Wenn ich nur kleine ´´Klekse´´ auf Seide filze, schrumpelt das auch viel mehr. Und diese Schrumpel bringe ich dann auch nicht ganz weg.
GLG, Nora

elmo
07.06.2012, 20:03
Hallo Nora,

gut, ich finde das zwar erstaunlich, aber ich meine ich habs ja gesehen auf deinen Bildern also ist das wohl so :-)

Vielleicht versuche ich das irgendwann auch einmal. Mein "Problem" ist, dass ich beim besten Willen niemals etwas Wolliges am Hals tragen könnte (meine Strickschals sind auch Synthetik) und daher komme ich auch nie auf die Idee so etwas zu verschenken - aber das sollte ich vielleicht einfach mal ins Auge fassen.

Denn die Schals sind ja wirklich total schön.

Liebe Grüße
Andrea

nora
07.06.2012, 20:33
Hallo Andrea
Ich hab eigentlich auch lieber feine Tücher als Wolle um den Hals.
Aber wenn Du nur ganz wenig Wolle drauf machst, dass hauptsächlich die Seide auf die Haut kommt, dann ist es auszuhalten. Bei dem weiss ich noch nicht wie das Tragegefühl ist. Werd´s morgen gleich testen.
Die Schal´s die ich bis jetzt verschenkt habe, werden viel getragen. Vor allem meine Schwiegertochter liebt sie.
GLG, Nora

nora
08.06.2012, 20:59
Hallo Tomako
Ich dank Dir ganz herzlich für das korrigieren:supertop::supertop::supertop:. So hätte ich es eigentlich geplant. Aber meine Planung und die Ausführung passen am Compi nie wirklich zusammen:o.
Dank Dir nochmal
GLG, Nora

Tomako
09.06.2012, 01:20
bitte sehr
( war nur Minimal-Kosmetik, kaum der Rede wert )

.. dafür bin ich da ..

cu Tomako